13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Abzug<br />

dungsstätte – bieten deshalb Qualifizierungskurse<br />

für Tageseltern an. Die Kursinhalte orientieren<br />

sich am Curriculum des Deutschen<br />

Jugendinstituts München (DJI) sowie des<br />

Bundesverbandes für Tagespflege e. V. Nach<br />

erfolgreicher Teilnahme kann das bundeseinheitliche<br />

Zertifikat des Bundesverbandes für<br />

Tagespflege e. V. erworben werden.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

– Entwicklung von Kindern beobachten,<br />

wahrnehmen und fördern<br />

– Erziehungsvorstellungen und Umsetzungen<br />

alltagstauglicher Umgang mit schwierigen<br />

Situationen<br />

– Kreative Gestaltung des Betreuungsalltags<br />

– Kommunikation im Erziehungsalltag<br />

– Zusammenarbeit und Austausch mit den<br />

Eltern zum Aufbau einer Erziehungspartnerschaft<br />

– Schritte zur Konfliktbewältigung<br />

– Gesundheit und gesunde Ernährung<br />

von Kindern<br />

– Aktuelle rechtliche Fragen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Familien</strong> & Kinder<br />

Servicebüro<br />

LeITung: Doris Morszeck-Groten,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Elterntrainerin<br />

Pia Pryklenk, Erzieherin,<br />

Elterntrainerin, Fachwirtin für<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

TeRMIne: 22x, mittwochs 18.30 – 21.15 Uhr<br />

17x, samstags 09.00 – 14.30 Uhr<br />

geBühR: 110,00 Euro für TeilnehmerInnen, die<br />

für die Stadt <strong>Osnabrück</strong> tätig werden<br />

oder tätig sind.<br />

540,00 Euro ohne Zuschuss<br />

der Stadt <strong>Osnabrück</strong>.<br />

g5202. Beginn: Mittwoch, 07.09.2011<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

Qualifizierungskurs<br />

mit zertifikat nach dJI Curriculum<br />

für die Kindertagespflege<br />

vormittags – 180 Unterrichtsstunden<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Familien</strong> & Kinder<br />

Servicebüro<br />

LeITung: Doris Morszeck-Groten,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Elterntrainerin<br />

Pia Pryklenk, Erzieherin,<br />

Elterntrainerin, Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen<br />

Tanja König, Dipl.-Sozialpädagogin/<br />

-arbeiterin, Erzieherin<br />

TeRMIne: 36x, mittwochs 08.30 – 11.45 Uhr<br />

5x, mittwochs 19.30 – 21.45 Uhr<br />

5x, samstags 09.00 – 16.00 Uhr<br />

geBühR: 110,00 Euro für TeilnehmerInnen, die<br />

für die Stadt <strong>Osnabrück</strong> tätig werden<br />

oder tätig sind.<br />

540,00 Euro ohne Zuschuss<br />

der Stadt <strong>Osnabrück</strong>.<br />

g5203. Beginn: Mittwoch, 18.01.2012 2012<br />

Fachkräfte in Tages-<br />

einrichtungen für Kinder<br />

der Flirt der Kita<br />

mit dem Publikum<br />

Projektdokumentationen<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen<br />

Dokumentation macht Bildungsprozesse<br />

sichtbar – auch für die Öffentlichkeit! Arbeit<br />

in Projekten und ihre Dokumentation nahmen<br />

in Reggio ihren Anfang. Die Kitas dort sind in<br />

das gesellschaftspolitische und wirtschaftliche<br />

Leben der Stadt eingebunden. Projekte<br />

der Kinder beziehen die Umgebung mit ein:<br />

Plätze, Theater, Geschäft, Menschen, den<br />

Bürgermeister ... Die Dokumentationen dazu<br />

geben Aufschluss über die Erfahrungen und<br />

Aneignungsprozesse und hinterlassen Spuren.<br />

So leisten die Kitas in Reggio eine hervorragende<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Dieses Seminar<br />

vermittelt das richtige Know-how, mit<br />

nur wenig Aufwand Projektdokumentationen<br />

für eine lebendige Öffentlichkeitsarbeit einzu-<br />

Kompetent sein<br />

setzen. Ziel: Gestaltungsregeln für lebendige<br />

Dokumentationen kennenlernen. Mit den wesentlichen<br />

Prinzipien für gute Öffentlichkeitsarbeit<br />

ansprechende Projektdokumentation<br />

gezielt einsetzen. Inhalt:<br />

– Formen, Gestaltung und Verwertung<br />

von Dokumentationen<br />

– Elemente, Werkzeuge und Regeln<br />

der Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Zielgruppenorientierung<br />

Die Fortbildung richtet sich an Leiterinnen<br />

und Gruppenkräfte, besonders empfehlen wir<br />

die Teilnahme „im Tandem“.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LeITung: Susanne Günsch,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin,<br />

Fundraiserin/FA, Hamburg<br />

TeRMIn: 1x, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

geBühR: 89,50 Euro incl. Vollverpflegung<br />

g5400. Beginn: Mittwoch, 23.11.2011<br />

Freunde zu Förderern machen<br />

Kreative Ressourcen gewinnen<br />

In Zeiten immer knapper werdender öffentlicher<br />

Kassen bieten zusätzliche Ressourcen<br />

und alternative Finanzierungen Kitas die<br />

Möglichkeit, besondere Projekte umzusetzen<br />

und über die Grenzen hinaus zu denken. Wie<br />

gewinnen Sie Ihr Umfeld für die Belange der<br />

Kita? Was wollen Sie wirklich – und wer ist<br />

dafür der richtige Kooperationspartner? Die<br />

Schätze sind da, man muss sie nur finden und<br />

heben. Ziel: Kennenlernen von Grundregeln<br />

des Marketings und verschiedener Methoden<br />

des Fundraisings. Die TeilnehmerInnen<br />

können ihre Einrichtungen präsentieren und<br />

erste Schritte einer Fundraisingstrategie entwickeln.<br />

Inhalte:<br />

– Grundregeln für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Bedeutung, Formen und Schritte des<br />

Fundraising<br />

– der Marketing-Mix „Sonnensystem“<br />

– mit den richtigen Mitteln erfolgreich sein,<br />

Zeitspender finden, Spenden sammeln<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!