13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

kompetent sein!<br />

62<br />

Einer muss „den Hut aufhaben“, damit ein Vorhaben gelingt, äußerte Siegried Fietz in der Beschreibung seines Werkes.<br />

Sehr hilfreich ist es, wenn diese Person „kompetent“ ist. In diesem Fachbereich finden Sie zahlreiche Fortbildungen zum<br />

Kompetenzerwerb für Eltern, für ErzieherInnen, für den Pflegebereich und zur Bewältigung von besonderen privaten<br />

Herausforderungen mit dem neu konzipierten besonderen Coaching-Center<br />

... in erziehung >> eltern 62 | Babysitter 66<br />

... im Beruf >> Tagesmütter/-väter 66 | Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder 67 | Kompetenzen für Job und Leben 79<br />

Balance Familie und Beruf 84 | Freiwilligenengagement 85<br />

... am PC >> einführungskurse 87 | weiterführende Kurse 89 | Frauen am PC 90 | senioren am PC 92<br />

eltern<br />

Kess erziehen<br />

Mehr Freude – weniger Stress<br />

Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll,<br />

kooperativ und lebensfroh groß<br />

werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen,<br />

mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen,<br />

dabei aber auch die notwendigen Grenzen<br />

zu setzen. Ein Balanceakt, der nicht immer<br />

leicht fällt.<br />

Hier setzt der Elternkurs an:<br />

– Störendes Verhalten besser verstehen<br />

– Notwendige Grenzen setzen (Regeln einführen)<br />

– Konflikte kreativ entschärfen (Konfliktlösestrategien,<br />

<strong>Familien</strong>rat)<br />

– Gelassener reagieren<br />

– Durch „Edelsteinmomente“ das <strong>Familien</strong>gefühl<br />

stärken<br />

Kurze Übungen, Demonstrationen und Anregungen<br />

bieten vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für Zuhause. Kess richtet sich an<br />

Eltern von Kindern ab 2 bis 12 Jahren.<br />

Nähere Infos finden Sie auch unter<br />

www.kess-erziehen.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bistum <strong>Osnabrück</strong><br />

LeITung: Maria Schwall-Boder, Elterntrainerin,<br />

Erzieherin<br />

TeRMIne: 5x, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

geBühR: 25,00 Euro pro Person, zzgl. 7,00 Euro<br />

für das Elternheft, das im Kurs<br />

erworben werden kann.<br />

g5100. Beginn: Montag, 07.11.2011<br />

g5101. Beginn: Dienstag, 21.02.2012 2012<br />

starke eltern – starke Kinder ®<br />

Qualifizierungskurs für Eltern von Kindern<br />

im Alter von 0 – 18 Jahren in Kooperation<br />

mit dem Deutschen Kinderschutzbund<br />

Eltern sein ist schön, aber manchmal auch<br />

ganz schön anstrengend und eine große<br />

Herausforderung. In diesem Elternkurs werden<br />

Ihnen keine Patentrezepte geboten (die<br />

gibt es nämlich nicht!). Wir wollen vielmehr<br />

gemeinsam neue Wege suchen, mit Problemen<br />

im Erziehungsalltag anders umzugehen<br />

und uns gegenseitig stärken.<br />

Folgende Themen werden angesprochen: Erziehungswerte,<br />

Bedürfnisse von Kindern und<br />

Eltern, Kindergarten- und Schulproblematiken,<br />

Gefühlsäußerungen verstehen, Umgang mit<br />

den neuen Bildschirmmedien, Absprachen<br />

einhalten usw. Der Kurs will das Vertrauen<br />

in die eigenen Fähigkeiten stärken und dabei<br />

unterstützen, den <strong>Familien</strong>alltag harmonischer<br />

zu gestalten und die Kommunikation in der<br />

Familie zu verbessern. Die Theorie wird mit<br />

praktischen Inhalten, Filmen und Diskussionen<br />

verknüpft.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund<br />

Kompetent sein<br />

LeITung: Eva Moldenhauer, Dozentin für<br />

<strong>Familien</strong>- und Gesundheitsbildung,<br />

Psychologische Beraterin (Dipl. HAfFS)<br />

TeRMIne: 10x, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

geBühR: 80,00 Euro pro Person,<br />

120,00 Euro pro Paar<br />

g5102. Beginn: Donnerstag, 08.09.2011<br />

g5103. Beginn: Donnerstag, 02.02.2012 2012<br />

Von kleinen<br />

und großen Kinderängsten<br />

Kinder im Kindergartenalter/frühen Schulalter<br />

setzen sich mit einer Vielzahl von Ängsten<br />

auseinander (die Angst vor Dunkelheit, vor<br />

neuen Situationen, vor dem Alleinsein ...).<br />

Wir werden an diesem Abend anhand vieler<br />

praktischer Beispiele aus meinem Berufsalltag<br />

und Ihrem <strong>Familien</strong>alltag unterschiedlichste<br />

Ängste kennen lernen und herausfinden,<br />

welche Funktionen sie haben. Wir<br />

werden Wege finden, unsere Kinder im Umgang<br />

mit ihren Ängsten zu unterstützen.<br />

LeITung: Katja Werries, Kursleiterin der DGBM,<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

geBühR: 7,00 Euro pro Person,<br />

13,00 Euro pro Paar<br />

g5104. Beginn: Dienstag, 22.11.2011<br />

g5105. Beginn: Mittwoch, 14.03.2012 2012<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!