13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Abzug<br />

erhalten eine erweiterte Bescheinigung über<br />

die „Langzeit-Fortbildung Kinder bis Drei –<br />

geboren und frei“.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Annette Drüner, Coach,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin,<br />

Göttingen<br />

TERMINE: Montag, 28.11.2011<br />

Dienstag, 29.11.2011<br />

Donnerstag, 26.04.2012<br />

Freitag, 27.04.2012,<br />

jeweils 9.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 369,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

bei 12 bzw. 13 TN, 332.00 Euro ab 14 TN<br />

ermäßigte Gebühr 246,00 Euro<br />

bzw. 222,00 Euro*<br />

G5412. Beginn: Montag, 28.11.2011<br />

Trau dich!<br />

Ein Mutmach-Tag<br />

An diesem vergnügten Tag lernen wir Spiele,<br />

Geschichten und Übungen kennen, die<br />

schüchterne Kinder darin unterstützen:<br />

– ihre körperlichen und stimmlichen Möglichkeiten<br />

zu erweitern und einzusetzen<br />

– ihre persönlichen Stärken zu erkennen<br />

– Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen<br />

– sich gegebenenfalls wehren zu können<br />

– sich mit Stärken und (vermeintlichen)<br />

Schwächen selbst zu akzeptieren.<br />

Im Bewusstsein, dass wir für die Kinder ein<br />

lebendiges Rollenvorbild sind, bietet unser<br />

Mutmach-Tag auch die Selbstreflexion zum<br />

Thema „Umgang mit eigenen Defiziten, Fehlern<br />

und Niederlagen“ an.<br />

Bitte bringen Sie eine kleine Mutmachgeschichte,<br />

ein Spiel oder ein Lied, als Kopiervorlage<br />

mit.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Bettina Theissen, Autorin,<br />

Schauspielerin, Weiterbildungsmanagerin,<br />

Berlin<br />

TERMIN: 1x, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 71,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5413. Beginn: Freitag, 03.02.2012 2012<br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

Kinder –<br />

Sprache stärken<br />

Ganzheitliche Sprachförderung in der Kita<br />

Wenn wir Kinder in ihrer Kommunikationsentwicklung<br />

stärken wollen, müssen wir vor<br />

allem ein Vorbild sein. Das erfordert gute<br />

Kenntnisse über das eigene Kommunikationsverhalten<br />

und die eigenen Stärken und<br />

Schwächen. Dies ist Voraussetzung, um Kinder<br />

in ihrer Selbstregulationsfähigkeit und ihrer<br />

Selbstwirksamkeit stärken zu können. Der<br />

Erwachsene ist dabei ein wichtiger Partner in<br />

der Vorstrukturierung von Sprach- Entwicklungsprozessen,<br />

ausgehend von seinen aufmerksamen<br />

Beobachtungen. Das Kind zeigt,<br />

auf welchem Weg es sich den kommunikativen<br />

Anforderungen nähern will. Es sucht<br />

seinen Weg über Musik, Medien, Bewegung,<br />

Naturerfahrungen und vor allem im Spiel.<br />

Um hier effektiv unterstützen zu können, liegt<br />

die Betonung der erwachsenen Hilfsangebote<br />

auf der Beziehungsebene zum Kind und<br />

nicht auf Förder“programme“.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

– Entwicklungsbedingungen für eine gute<br />

Kommunikationsentwicklung<br />

– Sprache in Musik und Medienarbeit<br />

– Sprache in Bewegung und Naturwissenschaften<br />

– Aufwachsen mit mehreren Sprachen<br />

– Planungs- und Reflexionshilfen zur sprachlichen<br />

Förderung.<br />

Der Referent ist Therapeut in eigener Praxis,<br />

Referent in Aus- und Fortbildung und Dozent<br />

für inklusive frühkindliche Bildung, Hochschule<br />

Fulda .<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Karl-Heinz Homburg, Motopäde,<br />

Logopäde, Gestalttherapeut, Erzieher,<br />

Westerkappeln<br />

TERMINE: 08.02.2012<br />

27.02.2012<br />

07.03.2012<br />

21.03.2012<br />

18.04.2012, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 285,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5414. Beginn: Mittwoch, 08.02.2012 2012<br />

Kompetent sein<br />

Sprachförderung<br />

durch Bewegung<br />

Erfahrungen werden zu Begriffen<br />

Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche<br />

Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung,<br />

die sich in Abhängigkeit<br />

voneinander entfalten und gegenseitig<br />

beeinflussen. Das Kind gewinnt, bevor es<br />

sich sprachlich mitteilen kann, bereits durch<br />

Wahrnehmung und Bewegung ein Wissen<br />

über räumliche Beziehungen. Dieses wird<br />

in Verbindung mit der Sprache zu Begriffen,<br />

die dem Kind die innere Abbildung der Welt<br />

ermöglichen. In den ersten Lebensjahren<br />

nehmen Bewegungsangebote einen besonderen<br />

Stellenwert ein. Sie regen zu explorativen<br />

Handlungen an und ermutigen dazu, sich<br />

sprachlich zu äußern. Bewegungsanlässe<br />

werden zu Sprachanlässen. In dem Seminar<br />

werden Anregungen zur Verknüpfung<br />

sprachlicher und motorischer Ausdrucksmöglichkeiten<br />

gegeben und an Beispielen<br />

aufgezeigt, wie sich die Sprache in Verbindung<br />

mit Bewegungsspielen lustvoll, gleichzeitig<br />

aber auch strukturiert fördern lässt.<br />

Bitte zu allen Treffen bewegungsfreundliche<br />

Kleidung mitbringen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Prof. Dr. Renate Zimmer, Universität<br />

<strong>Osnabrück</strong> im Wechsel mit<br />

Nadine Madeira Firmino,<br />

Dipl.-Sprachheilpädagogin, nifbe<br />

TERMINE: Donnerstag, 19.04.2012<br />

(9.00 – 17.00 Uhr)<br />

Freitag, 27.04.2012 (9.00- 13.00 Uhr)<br />

Freitag, 04.05.2012 (9.00 – 13.00 Uhr)<br />

Donnerstag, 24.05.2012<br />

(9.00 – 17.00 Uhr)<br />

GEBÜHR: 186,00 Euro incl.Vollverpflegung bzw.<br />

Stehkaffee am 2.+3. Tag<br />

G5415. Beginn: Donnerstag, 19.04.2012 2012<br />

*Anspruch auf Bezuschussung haben:<br />

Berufsrückkehrer/innen, Elternzeitnehmende,<br />

geringfügig beschäftigte Frauen<br />

und Mitarbeiterinnen aus Betrieben, die<br />

dem Verbund Frau & Betrieb angehören,<br />

und arbeitslos gemeldete Frauen, die<br />

keine finanziellen Leistungen erhalten.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!