13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

erstgeborener,<br />

sandwichkind und nesthäkchen<br />

Geschwisterkonstellationen<br />

Jeder Mensch entwickelt aufgrund seiner<br />

Position unter den Geschwistern bestimmte<br />

Eigenschaften. Ist man eher ängstlich, forsch<br />

oder diplomatisch, kann von der Position innerhalb<br />

der Geschwisterreihe abhängen.<br />

Inhalte des Abends:<br />

– Merkmale der Geschwisterbeziehung<br />

– Welche Eigenschaften werden welcher<br />

Position zugeschrieben?<br />

– Haben Einzelkinder eher Vor- oder eher<br />

Nachteile?<br />

– Wie können Eltern sensibel mit ihren Kindern<br />

und deren speziellen Eigenschaften<br />

umgehen?<br />

LeITung: Maria Schwall-Boder, Elterntrainerin,<br />

Erzieherin<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

geBühR: 9,00 Euro pro Person,<br />

17.00 Euro pro Paar<br />

g5115. Beginn: Dienstag, 17.04.2012 2012<br />

geschwisterstreit<br />

Wie Eltern damit umgehen können<br />

Zuneigung und Rivalität sind die beiden Seiten<br />

der Geschwisterbeziehung – Geschwister<br />

sind Vorbilder und Konkurrenten. So ist es<br />

nicht verwunderlich, dass diese Beziehung<br />

reich an Konflikten ist – Konflikte, die verbal,<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

aber auch handgreiflich ausgetragen werden.<br />

Für Eltern, die sich ein harmonisches <strong>Familien</strong>leben<br />

wünschen, ist dies eine ständige<br />

Herausforderung.<br />

Inhalte des Abends:<br />

– Wie viel Streit darf oder muss vielleicht sogar<br />

sein?<br />

– Welche Botschaften an die Eltern liegen im<br />

Streit der Kinder?<br />

– Wie können Eltern mit dem Zoff im Kinderzimmer<br />

hilfreich umgehen?<br />

LeITung: Maria Schwall-Boder, Elterntrainerin,<br />

Erzieherin<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

geBühR: 9,00 Euro , 17.00 Euro p. Paar<br />

g5116. Beginn: Montag, 13.02.2012 2012<br />

erste hilfe bei säuglingen<br />

und Kleinkindern<br />

In diesem Kurs erlernen Sie alle Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen, die Sie in Verletzungs- und Gefahrensituationen<br />

bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

anwenden sollten – vom kleinen Pflaster<br />

bis zur lebensrettenden Soforthilfe.<br />

LeITung: Mitarbeiterteam Malteser-Hilfsdienst<br />

TeRMIne: 2x, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

geBühR: 27,00 Euro<br />

g5117. Beginn: Donnerstag, 08.09.2011<br />

g5118. Beginn: Donnerstag, 01.03.2012 2012<br />

Wie viel Sparpotenzial<br />

steckt in Ihrem Eigenheim?<br />

Jetzt modernisieren.<br />

Mit der Sparkassen-Baufinanzierung.<br />

Senken Sie Ihre Energiekosten – zum Beispiel mit einer günstig finanzierten<br />

Modernisierung. Gern stehen Ihnen auch bei allen anderen Fragen rund<br />

um riestergefördertes Wohneigentum und Bausparen kompetent zur Seite.<br />

Mehr Infos in Ihrer Filiale oder unter www.sparkasse-osnabrueck.de. Wenn’s<br />

um Geld geht – Sparkasse.<br />

Kompetent sein<br />

sie lieben herausforderungen?<br />

– wir suchen Adoptiv- und<br />

Pflegeeltern!<br />

Infoabend des Adoptions- und<br />

Pflegekinderdienstes des SkF <strong>Osnabrück</strong><br />

Nicht alle Kinder haben in ihren Herkunftsfamilien<br />

die Chance auf positive Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

da ihre elementaren<br />

Bedürfnisse über lange Zeiträume nicht berücksichtigt<br />

werden. Sie benötigen Halt und<br />

eine verlässliche Betreuung durch qualifizierte<br />

Adoptiv- und Pflegeeltern.<br />

Die KollegInnen des Sozialdienstes <strong>Kath</strong>.<br />

Frauen skizzieren die familiären Hintergründe,<br />

die Anforderungen an zukünftige Adoptiv-<br />

und Pflegeeltern und den Ablauf des Bewerber-<br />

und Vermittlungsverfahrens. Wunsch<br />

und Ziel ist es, Interesse zu wecken, sich mit<br />

dieser verantwortungsvollen Aufgabenstellung<br />

auseinander zu setzen, da der Bedarf an<br />

geeigneten Bewerbern ständig steigt.<br />

LeITung: Mitarbeiterteam des Adoptions- und<br />

Pflegedienstes<br />

TeRMIn: 1x, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

- gebührenfrei -<br />

g5119 Beginn: Montag, 26.09.2011<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!