13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

2. Abzug<br />

„was meinem Leben Tiefe gibt“<br />

Achtsamkeit im Alltag<br />

ReFeRenT: Pierre Stutz<br />

oRT: St. Marien<br />

geBühR: 4,00 Euro pro Erw.<br />

6,00 Euro pro Paar<br />

2,00 Euro ermäßigt<br />

TeRMIn: Donnerstag, 24.11.2011<br />

„Abräumen, umräumen,<br />

einräumen“<br />

Diskussionsforum zum Wandel<br />

kirchlicher Sozialgestalten<br />

ReFeRenTen: Prof. Dr. Jürgen Manemann,<br />

Hannover; Generalvikar Theo Paul<br />

und Pfarrer Franz Meurer, Köln<br />

oRT: Forum am Dom<br />

geBühR: 4,00 Euro pro Erw.<br />

6,00 Euro pro Paar<br />

2,00 Euro ermäßigt<br />

TeRMIn: Mittwoch, 30.11. 2011, 19.00 Uhr<br />

„welchen Menschen hat gott<br />

geschaffen?“<br />

ReFeRenT: Prof. Dr. Dieter Böhler, Frankfurt<br />

oRT: Universität<br />

geBühR: 4,00 Euro pro Erw.<br />

6.00 Euro pro Paar<br />

2,00 Euro ermäßigt<br />

TeRMIn: Anfang März 2012 2012<br />

„Trauer ist Liebe“<br />

ReFeRenT: Fritz Roth, Private Trauerakademie<br />

Bergisch Gladbach<br />

oRT: FABI<br />

TeRMIn:<br />

- gebührenfrei -<br />

Do., 26.04.2012, 19.30 Uhr 2012<br />

Mit Gott sein<br />

„Biotechnologische<br />

Menschenrechte“<br />

Orientierungen in umstrittenen<br />

Entwicklungen<br />

ReFeRenT: Prof. Dr. Elmar Kos<br />

oRT: Universität<br />

geBühR: 4,00 Euro pro Erw.<br />

6.00 Euro pro Paar<br />

2,00 Euro ermäßigt<br />

TeRMIn: Mai/Juni 2012 2012<br />

ehescheidung – auch in der<br />

katholischen Kirche?<br />

Die Ehen von Christen können auch scheitern.<br />

Oft werden dann neue Lebenswege beschritten.<br />

Nicht selten wird mit einem neuen<br />

Partner/einer neuen Partnerin standesamtlich<br />

eine neue Ehe geschlossen. Haben solche<br />

Menschen eine Chance, auch noch einmal<br />

kirchlich heiraten zu können? Für einige<br />

gescheiterte Ehen besteht nach dem katholischen<br />

Eherecht die Möglichkeit der Eheannullierung.<br />

Die Bedeutung der Annullierung<br />

einer Ehe, sowie deren Voraussetzungen,<br />

sollen in diesem Gesprächsforum erörtert<br />

werden.<br />

LeITung: Prof. Dr. Felix Bernard, Offizialatsrat<br />

TeRMIn: 1x, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

geBühR: 5,00 Euro<br />

g3300 Beginn: Donnerstag, 17.11.2011<br />

speed dating<br />

Kurs-Nr.: G2106., S. 39<br />

Aufwachsen mit gott<br />

Theo auf der Reise durch<br />

Lebens- und glaubenswelten<br />

Tiefgreifender Wandel bestimmt die heutige<br />

Zeit: Veränderte Lebensformen, Mobilität,<br />

Globalisierung sowie wachsender Medienkonsum<br />

bieten zwar zahlreiche Möglichkeiten<br />

zur individuellen Lebensgestaltung, gehen<br />

aber auch mit Ängsten und Unsicherheiten<br />

einher. Religiöse Erziehung kann Kindern helfen,<br />

sich in einer Welt voller Veränderung zu<br />

orientieren, ihr Leben selbst in die Hand zu<br />

nehmen und verantwortlich zu handeln. Heutzutage<br />

erfolgt die Vermittlung von Glauben in<br />

der Familie, in Bildungseinrichtungen, über<br />

Freizeitangebote, mithilfe von kindgerechten<br />

Materialien oder auch über die Praxis von<br />

religiösem Brauchtum.<br />

Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen, die<br />

Heranwachsende auf diesem spannendem<br />

Weg begleiten, üben eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe aus, die manchmal auch Unsicherheiten<br />

und Entscheidungsschwierigkeiten<br />

in sich birgt. Die Veranstaltungsreihe<br />

„Aufwachsen mit Gott“ lädt zur Auseinandersetzung<br />

mit Fragen der religiösen Erziehung<br />

ein und ermöglicht Kindern kreative<br />

Zugänge zu Glaubensthemen. Begleiten Sie<br />

Theo auf seiner Entdeckungsreise, bei der er<br />

in sechs Etappen u. a. dem Islam begegnet,<br />

das Kirchenjahr kennen lernt, Geheimnisse<br />

der Sakramente und der Wundergeschichten<br />

erforscht und sich mit kindgerechten Gottesdiensten<br />

und auch kirchenkritischen Themen<br />

befasst. Ausgangspunkt der Reihe bildet<br />

die Frage nach der Bedeutung des Kindseins<br />

in der heutigen Zeit im Kontext des Wertewandels.<br />

Das Veranstaltungsangebot erfolgt<br />

in Kooperation von katholischen Studierenden<br />

der Universität <strong>Osnabrück</strong> und der FABI.<br />

Folgende Veranstaltungen (G3301 – 3306)<br />

sind im Rahmen dieser Reihe auch zu einem<br />

von Ihnen gewählten Termin, Ort und für ihre<br />

Gruppen buchbar bzw. Unterlagen dazu erhältlich:<br />

Theo entdeckt ostern<br />

Feste im Kirchenjahr Für Kinder im Alter<br />

von 9 – 11 Jahren<br />

So unterschiedlich und so lebendig wie unser<br />

Jahr mit seinen verschiedenen Jahreszeiten,<br />

so sind auch die Feste der Kirche im<br />

sogenannten „Kirchenjahr“. Doch was genau<br />

steckt dahinter? Und was feiern wir eigentlich<br />

an den einzelnen Festen?<br />

Gemeinsam mit Kindern im Alter von 9 – 11<br />

Jahren möchten wir uns daher zuerst mit dem<br />

Kirchenjahr allgemein auseinandersetzen<br />

und u. a. die Farbsymbolik genauer betrachten.<br />

Anschließend werden wir uns intensiver<br />

mit dem Osterfestkreis beschäftigen. Dazu<br />

machen wir uns spielerisch mit den Kindern<br />

AnMeldung iM internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!