13.12.2012 Aufrufe

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

INFO - Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Abzug<br />

Alle Hände voll ...<br />

Ein Besinnungsnachmittag<br />

zum Advent für Kita- Leiter/innen<br />

Als Kita- LeiterIn haben Sie alle Hände voll zu<br />

tun und viele Fäden in der Hand. Da ist dieser<br />

Nachmittag eine gute Gelegenheit, mit Fingerspitzen<br />

– Gefühl wahrzunehmen, was sie<br />

alles einmal lassen und ruhig aus der Hand<br />

geben können. In Meditationen, in Gespräch<br />

und Austausch, im kreativen Tun tasten wir<br />

uns an das adventliche Geheimnis Gott heran-<br />

und wie er an uns handelt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Susanne Wübker, Dipl.-Theologin,<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

TERMIN: 1x, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

GEBÜHR: 32,00 Euro incl. Stehkaffee<br />

G3202. Beginn: Montag, 14.11.2011<br />

ManagerIn eines<br />

kleinen Unternehmens<br />

Büroorganisation in der Kita<br />

Die Kita heute entwickelt sich immer mehr zu<br />

einem kleinen Unternehmen. Als Managerin<br />

dieses kleinen Unternehmens stehen Sie täglich<br />

vor neuen Herausforderungen, die es zu<br />

bewältigen gilt. Dazu bedarf es unter anderem<br />

eines effektiven Zeit- und Selbstmanagements,<br />

mit dem wir uns in diesem Seminar<br />

befassen. Wir betrachten gemeinsam Ihren<br />

Büroalltag und entwickeln Strategien hinsichtlich<br />

einer effektiven Büroorganisation.<br />

Dazu gehören:<br />

– Gestaltung des Arbeitsplatzes<br />

– Effektiver Umgang mit der Post- und<br />

E-Mailflut<br />

– Aufbau eines übersichtlichen und schnellen<br />

Ablagesystems und praktische Anwendung<br />

Weitere Themen sind:<br />

– Zielgerichtetes Telefonieren<br />

– Zeitgemäße Korrespondenz<br />

– „In aller Ruhe alles im Griff“<br />

– Selbstmotivation<br />

Die Fortbildung richtet sich an Kita-LeiterInnen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

Anmeldung im internet!<br />

Einfach, schnell und unkompliziert<br />

www.kath-fabi-os.de<br />

LEITUNG: Gabriela Wegener, Erzieherin,<br />

Entspannungstherapeutin,<br />

Verwaltungsfachkraft , <strong>Osnabrück</strong><br />

TERMINE: 2x, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 84,50 Euro incl. Stehkaffee<br />

bei 8 und 9 TeilnehmerInnen,<br />

70,00 Euro bei 10 – 12 TeilnehmerInnen<br />

G5405. Beginn: Mittwoch, 12.10.2011<br />

Entwicklung verstehen<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen<br />

für die Arbeit mit Kindern von 0 – 6 Jahren<br />

Die moderne Entwicklungsforschung führt<br />

uns vor Augen, mit welcher Lust sich Kinder<br />

jeden Alters mit allen Sinnen auf den Weg<br />

machen, die Welt zu entdecken. Die aktive<br />

Rolle des Kindes bei diesem Geschehen steht<br />

im Vordergrund, wenn wir die Etappen seines<br />

Entwicklungsweges nachzeichnen und<br />

unsere unterstützende und fördernde Begleitung<br />

überdenken. Themen werden die anstehenden<br />

Entwicklungsaufgaben, die jeweils<br />

altersgemäße Bedeutung des Bindungsgeschehens<br />

und Beziehungsaufbaus, der durch<br />

nichts zu ersetzende Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Kindern sowie beeindruckende<br />

Lernkapazitäten sein – immer vorausgesetzt<br />

ein Kind spürt seine Fortschritte und erfährt<br />

motivierende Selbstwirksamkeit.<br />

Es geht um Lebens- und Bildungswelten<br />

von Kindern, aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen<br />

mit vielen ermutigenden<br />

Beispielen aus der Praxis. Für diese Fortbildung<br />

ist eine Bezuschussung durch die Koordinierungsstelle<br />

Frau & Betrieb möglich. Nähere<br />

Infos dazu unter www.kath-fabi-os.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Dr. Gabriele Haug-Schnabel,<br />

Fachautorin Leiterin des Instituts<br />

für Verhaltensbiologie, Kandern<br />

TERMINE: 2 aufeinander folgende Tage,<br />

jeweils 09.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 184,00 Euro incl. Vollverpflegung,<br />

ermäßigte Gebühr 122,00 Euro*<br />

G5406. Beginn: Mittwoch, 07.03.2012 2012<br />

Kompetent sein<br />

Entwicklungstest ET6 – 6<br />

Entwicklung im Profil<br />

Der ET 6–6 hat sich seit dem Jahr 2000 im<br />

deutschen Sprachraum als ein Standardverfahren<br />

zur allgemein orientierenden Diagnostik<br />

des Entwicklungsstandes von Kindern etabliert.<br />

Der Test überprüft vom Säuglingsalter<br />

bis hin zur Schulreife (für den Alterszeitraum<br />

von sechs Monaten bis sechs Jahren) die<br />

Körper- und Handmotorik, die kognitive und<br />

Sprachentwicklung sowie die Sozial- und<br />

emotionale Entwicklung. Der Kurs führt zunächst<br />

in Grundüberlegungen zur Entwicklungsdiagnostik<br />

sowie den daraus resultierenden,<br />

spezifischen Testaufbau des ET 6–6<br />

ein. Einen besonderen Schwerpunkt stellt<br />

danach die Durchführung der Testaufgaben<br />

dar, wobei vielfältige Anregungen zur Untersuchung<br />

von Kindern mit psychologischen<br />

Tests sowie zu den einzelnen Testaufgaben<br />

vermittelt werden. Abschließend wird die<br />

Auswertung eingeübt, die Interpretation der<br />

Testprofile anhand von Fallbeispielen vorgenommen<br />

und es werden die Testaussagen<br />

auf ihre Bedeutung im Kontext verschiedener<br />

diagnostischer Fragestellungen hin über-<br />

prüft.<br />

www.entwicklungsdiagnostik.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

LEITUNG: Dr. Thorsten Macha, Dipl.-Psychologe<br />

Ko-Autor des ET6-6, Bremen<br />

TERMIN: 1x, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

GEBÜHR: 108,00 Euro incl. Vollverpflegung<br />

G5407. Beginn: Freitag, 01.06.2012 2012<br />

*Anspruch auf Bezuschussung haben:<br />

Berufsrückkehrer/innen, Elternzeitnehmende,<br />

geringfügig beschäftigte Frauen<br />

und Mitarbeiterinnen aus Betrieben, die<br />

dem Verbund Frau & Betrieb angehören,<br />

und arbeitslos gemeldete Frauen, die<br />

keine finanziellen Leistungen erhalten.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!