07.12.2017 Aufrufe

FMag 100 J Frauen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozial – demokratisch – stark:<br />

<strong>100</strong> Jahre Politik von <strong>Frauen</strong> für Bayern<br />

Die bayerische Revolution von 1918/19 brachte den <strong>Frauen</strong> das aktive und passive<br />

Wahlrecht. Kurt Eisner verkündete in der Nacht vom 7. auf den 8. November<br />

1918 nicht nur das Ende der Monarchie und den Freistaat, sondern auch die politische<br />

Gleichberechtigung von <strong>Frauen</strong> und Männern. Der Revolutionär und Ministerpräsident<br />

setzte damit ein Ziel um, für das <strong>Frauen</strong> seit Jahrzehnten<br />

leidenschaftlich und mit unwiderlegbaren Argumenten gekämpft hatten.<br />

Im vorliegenden Heft der Reihe Freistaat – Bayerische Schriften für soziale<br />

Demokratie skizzieren wir den langen Weg zum <strong>Frauen</strong>wahlrecht, blicken auf<br />

die ersten weiblichen SPD-Abgeordneten und ihre Themen und führen ein Interview<br />

mit der erfolgreichsten bayerischen SPD-Frau, der früheren Bundesfamilienministerin<br />

Renate Schmidt. Die neue SPD-Landesvorsitzende Natascha<br />

Kohnen schildert ihren Weg in die Politik und erklärt, warum sie <strong>Frauen</strong> stärken<br />

möchte. Ver.di-Chefin Luise Klemens macht im Gespräch mit der stellvertretenden<br />

Fraktionsvorsitzenden Dr. Simone Strohmayr deutlich, warum es besonders<br />

für Arbeitnehmerinnen so wichtig ist, sich zu organisieren. Welche Aufgaben<br />

sich heute in einzelnen Politikfeldern stellen, zeigen die 19 aktuellen weiblichen<br />

Abgeordneten in ihren Beiträgen.<br />

Insgesamt 67 <strong>Frauen</strong> gehörten seit 1918 der SPD-Landtagsfraktion an. Lange<br />

Zeit waren weibliche Abgeordnete die Ausnahme im Parlament und am ehesten<br />

noch bei der SPD zu finden. Aber auch hier dauerte es bis 1966, bis ihr Anteil<br />

auf fünf Prozent anwuchs. Erst die Einführung der <strong>Frauen</strong>quote 1988 bewirkte<br />

den entscheidenden Fortschritt: 1994 waren 31 Prozent der SPD-Abgeordneten<br />

weiblich, in der aktuellen 17. Legislaturperiode liegt der <strong>Frauen</strong>anteil bei rund<br />

45 Prozent.<br />

<strong>100</strong> Jahre <strong>Frauen</strong>wahlrecht sind eine Erfolgsgeschichte, zu der die SPD Entscheidendes<br />

beigetragen hat. <strong>Frauen</strong> haben die bayerische Politik verändert. Doch<br />

der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau in der Politik geht weiter.<br />

bayernspd-landtag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!