07.12.2017 Aufrufe

FMag 100 J Frauen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozial – demokratisch – stark: <strong>100</strong> Jahre Politik von <strong>Frauen</strong> für Bayern<br />

zu sein, damit sie nicht mehr von der Gnade und dem Wohlwollen<br />

des anderen Geschlechts abhängig ist.” Der das sagte, war August<br />

Bebel, Mitbegründer der Sozialdemokratie und der erste Mann in<br />

Deutschland, der die <strong>Frauen</strong>unterdrückung öffentlich beschrieb<br />

und ihre Wurzeln aufzudecken versuchte. Er war damit seiner Zeit<br />

weit voraus. Nicht einmal heute, im 21. Jahrhundert, haben ja alle<br />

<strong>Frauen</strong> und Männer die Einsicht, wie wichtig es ist, finanziell unabhängig<br />

zu sein.<br />

Im Jahr 1900 trat das Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. Und wiederum<br />

wurde dort, trotz massiver Proteste von <strong>Frauen</strong>rechtlerinnen,<br />

der Mann als Oberhaupt der Familie bestimmt, der die Entscheidungsbefugnis<br />

in allen familiären Angelegenheiten hatte. Und<br />

damit wurde dieses traditionelle Rollenmodell wiederum auf Jahrzehnte<br />

festgeschrieben.<br />

Was zu damaliger Zeit <strong>Frauen</strong> alles zugemutet wurde, zeigt beispielhaft<br />

der Lehrerinnen-Zölibat. 1880 wurde dieser im Deutschen<br />

Reich per Ministererlass eingeführt.<br />

Er bedeutet, dass Lehrerinnen nicht heiraten durften. Taten sie es<br />

doch, wurden sie gekündigt. Sie verloren damit nicht nur ihre Arbeit,<br />

sondern auch jeglichen Anspruch auf ein Ruhegehalt.<br />

Lehrerinnen-Zölibat<br />

Grundlage für den Lehrerinnen-Zölibat waren arbeitsmarktpolitische<br />

Aspekte und moralische Vorstellungen. Ein Leben lang berufstätig<br />

zu sein entsprach nicht der bürgerlichen <strong>Frauen</strong>rolle. Einer<br />

Doppelbelastung aus Beruf und Familie standzuhalten wurde<br />

<strong>Frauen</strong> nicht zugetraut. Zudem galten berufstätige <strong>Frauen</strong> als unnötige<br />

Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Erst im Mai 1957 wurde<br />

die sogenannte Zölibatsklausel für Lehrerinnen vom Bundesarbeitsgericht<br />

aufgehoben.<br />

Deutschland war im Übrigen Schlusslicht in Europa, wenn es um<br />

das Recht von <strong>Frauen</strong> ging, zu studieren. Hier argumentierte man,<br />

dass sie aufgrund ihres kleineren Gehirns nur eingeschränkte kognitive<br />

Fähigkeiten hätten. Außerdem prädestiniere sie ihre Natur<br />

als Gefühlswesen zur Mutter und Hausfrau. Erst 1900 konnten sich<br />

<strong>Frauen</strong> in Freiburg und Heidelberg immatrikulieren.<br />

52<br />

12/2017 DER FREISTAAT<br />

Bayerische Schriften für soziale Demokratie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!