14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Experimentalphysik 2 für Biologen & Chemiker<br />

a) Elektromagnetische (EM) Welle, (die sich vom Dipol <strong>der</strong> Länge h <strong>und</strong> vergleichsweise kleinen Breite dx<br />

ablöst,) dargestellt durch einen (Ausbreitungs-) Strahl, den sog. Wellenvektor k, in x-Richtung <strong>und</strong> zwei<br />

Wellenfronten, die eine Wellenlänge λ voneinan<strong>der</strong> entfernt sind. Darunter dieselbe Welle als<br />

„Schnappschuss“ <strong>der</strong> beiden sinusförmig oszillierenden E- <strong>und</strong> B-Fel<strong>der</strong>, die beide senkrecht zueinan<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

ebenfalls senkrecht zur Ausbreitungsrichtung <strong>der</strong> Wellenfront stehen (E, B <strong>und</strong> Ausbreitungsrichtung folgen<br />

<strong>der</strong> Rechte-Hand-Regel): es handelt sich also um eine Transversalwelle (s.a. 1. Semester). Die<br />

Wellenfronten breiten sich mit <strong>der</strong> Geschwindigkeit c aus, die <strong>der</strong> Lichtgeschwindigkeit entspricht. Fernfeld:<br />

E- <strong>und</strong> B-Feld sind in weiter Entfernung zum Dipol nicht zueinan<strong>der</strong> phasenverschoben: Wellenbäuche,<br />

Nulldurchgänge <strong>und</strong> Wellentäler von E- <strong>und</strong> B-Feld fallen also zeitlich zusammen. Nahfeld: In direkter Nähe<br />

zum Dipol, d.h. beim Ablöseprozess, sind E- <strong>und</strong> B-Feld dagegen um 90° zueinan<strong>der</strong> phasenverschoben,<br />

d.h. um eine viertel Periode T zueinan<strong>der</strong> versetzt (Wellenmaxima/-minima von E-Feld fallen mit<br />

Nulldurchgängen von B-Feld (magn. Flussdichte) zusammen) (nicht gezeigt, aber analog zur Situation im<br />

Dipol selbst, wie es für die stehende Welle im Dipol diskutiert wurde). Mit zunehmendem Abstand vom Dipol<br />

verringert sich diese Phasenverschiebung, d.h. das Nahfeld geht kontinuierlich in das Fernfeld über. Quelle:<br />

Halliday, Abb. 34-5, S.971<br />

Zusammenfassend: Liegt also in einem geraden<br />

Draht (Dipol) ein zeitlich variables B-Feld vor, ist<br />

dieses von einem ebenfalls zeitlich verän<strong>der</strong>lichen<br />

E-Feld senkrecht umgeben, das wie<strong>der</strong>um von<br />

einem zeitlich verän<strong>der</strong>lichen B-Feld senkrecht<br />

umgeben ist ... → Man erhält eine sich<br />

ausbreitende Verkettung von senkrecht zueinan<strong>der</strong><br />

stehenden E- <strong>und</strong> B-Fel<strong>der</strong>n, die durch<br />

Wellengleichungen beschrieben werden →<br />

elektromagnetische (o<strong>der</strong> auch Hertz’sche)<br />

Welle.<br />

Quelle: Staudt, Abb. 6.146, S.157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!