14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektrodynamik</strong> 69<br />

Hinweis: Verwechseln Sie das magnetische Moment µmag nicht mit <strong>der</strong><br />

Permeabilität µ <strong>und</strong> <strong>der</strong> Permeabilitätszahl µr.<br />

Anwendungen: Elektromotor, Drehspulgalvanometer, ...<br />

Das Funktionsprinzip eines Elektromotors beruht auf dem durch die Lorentzkräfte verursachten Drehmoment<br />

einer (Wechsel-) stromdurchflossenen Leiterschleife in einem homogenen statischen Magnetfeld B. Quelle:<br />

Tipler, Abb. 26.21, S.889<br />

In einem Elektromotor befindet sich eine drehbar gelagerte Leiterschleife in<br />

einem homogenen Magnetfeld B. Fließt durch die Leiterschleife <strong>der</strong> Strom I, dann<br />

wirkt auf sie so lange ein Drehmoment M, bis das magnetische Dipolmoment µmag<br />

(das in die gleiche Richtung wie <strong>der</strong> Flächenvektor A <strong>der</strong> Schleife zeigt) parallel<br />

zum B-Feld steht. In diesem Moment wird <strong>der</strong> Strom durch einen Kommutator<br />

(Polwen<strong>der</strong>) umgepolt, woraufhin sich das Moment <strong>der</strong> Schleife schlagartig um<br />

180° dreht <strong>und</strong> damit eine Fortsetzung <strong>der</strong> Drehung <strong>der</strong> Leiterschleife zur Folge<br />

hat.<br />

5.3.13 Die Einheit <strong>der</strong> Stromstärke, das Ampere, ist über die Kraftwirkung<br />

zweier paralleler gera<strong>der</strong> Leiter definiert<br />

Da Ströme I Magnetfel<strong>der</strong> B erzeugen,<br />

Magnetfel<strong>der</strong> ihrerseits aber<br />

Lorentzkräfte F auf die Ladungen<br />

ausüben, müssen sich zwei gerade <strong>und</strong><br />

parallel zueinan<strong>der</strong> angeordnete Leiter<br />

gegenseitig anziehen, wenn sie in<br />

gleicher Richtung von Strömen<br />

durchflossen werden bzw. gegenseitig<br />

abstoßen, wenn die Stromrichtung<br />

antiparallel ist:<br />

FL,2 = q2<br />

⋅ v2 × B1<br />

r<br />

= I2<br />

⋅Δ l2<br />

× B1<br />

r r<br />

= I2 ⋅Δl2 ⋅B1 ( da B1<br />

⊥Δl2)<br />

r µ 0 ⋅I1<br />

= I2<br />

⋅Δl2 ⋅<br />

2 ⋅π ⋅R<br />

µ 0 I<br />

Hinweis: Die Herleitung des Ausdrucks B = ⋅ für das Magnetfeld eines<br />

2 ⋅π<br />

R<br />

langen, geraden, stromdurchflossenen Leiters lässt sich in Lehrbüchern<br />

nachschlagen.<br />

Die Lorentzkraft FL,2 pro Längenelement Δl2 beträgt demnach:<br />

E3.21<br />

Drehspulgalvanometer<br />

E3.4 Kraftwirkung<br />

zwischen zwei parallelen<br />

stromdurchflossenen<br />

Leitern vs. senkrecht<br />

zueinan<strong>der</strong><br />

angeordneten Leitern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!