14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 Experimentalphysik 1 für Biologen & Chemiker<br />

V21 Geometrische <strong>Optik</strong>: Linsenfehler<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

• Wird Licht nicht als Welle betrachtet, son<strong>der</strong>n als Teilchen, d.h. als<br />

Photon, dann lässt sich seine Ausbreitung leicht über Lichtstrahlen<br />

beschreiben. Lichtstrahlen eignen sich gut zur geometrischen<br />

Beschreibung optischer Abbildungsphänomene, nicht dagegen zur<br />

Erklärung von typischen Welleneigenschaften, <strong>der</strong> Beugung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Interferenz.<br />

• Über Lichtstrahlen lassen sich Schattenwurf, Spiegelreflexion <strong>und</strong><br />

Lichtbrechung an Linsen beschreiben.<br />

• Bei Spiegeln <strong>und</strong> Linsen sind Brennpunktstrahl <strong>und</strong> Mittelpunktstrahl<br />

ausreichend, um das durch das optische Instrument erzeugte Bild eines<br />

Gegenstandes in Größe, Orientierung <strong>und</strong> Lage bezüglich des<br />

Gegenstands zu konstruieren.<br />

• Sowohl bei Hohlspiegeln (konkav) als auch bei (bi)konvexen Linsen wird<br />

ein aufrechtes, vergrößertes aber virtuelles Bild erhalten, wenn <strong>der</strong><br />

Gegenstand zwischen Scheitelpunkt <strong>und</strong> Brennpunkt des Spiegels liegt,<br />

<strong>und</strong> ein umgekehrtes, verkleinertes aber reelles Bild, wenn er hinter dem<br />

Brennpunkt liegt.<br />

• Die sog. Abbildungsgleichung stellt eine Beziehung zwischen<br />

Gegenstandsgröße, Bildgröße <strong>und</strong> Brennweite her. Sind also Brennweite<br />

<strong>und</strong> Gegenstandsgröße bekannt, lässt sich die Bildgröße berechnen. Um<br />

die Brennweite einer Linse zu berechnen, muss man ihren<br />

Brechungsindex sowie die Krümmungsradien <strong>der</strong> ihrer Oberflächen<br />

kennen.<br />

6.2.5 Linsenfehler<br />

Alle bisherigen Konstruktionen/Betrachtungen galten für<br />

• achsennahe <strong>und</strong><br />

• achsenparallele<br />

• Strahlen <strong>der</strong> gleichen Wellenlänge sowie<br />

• perfekte Linsen.<br />

Ist eine dieser Bedingungen nicht mehr erfüllt, dann entstehen Abbildungsfehler.<br />

6.2.5.1 Sphärische Aberration<br />

Bei kugelförmigen (= sphärischen) Linsen<br />

haben Randstrahlen eine geringere<br />

Brennweite als achsennahe Strahlen.<br />

Durch Blenden lässt sich das Problem<br />

beheben; allerdings kommt es dadurch<br />

zum Intensitätsverlust.<br />

Sphärische Aberration, die sich durch<br />

Ausblenden <strong>der</strong> Randstrahlen reduzieren lässt.<br />

Quelle: Demtrö<strong>der</strong>, Abb. 9.37, S. 274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!