14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektrodynamik</strong> 75<br />

Dieses Prinzip ist als Lenz’sche Regel bekannt. (Heinrich Lenz, 1804 – 1865,<br />

deutscher <strong>Physik</strong>er)<br />

Bewegt sich <strong>der</strong> Stabmagnet auf den leitenden Ring zu, so fließt aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> induzierten Spannung<br />

Uind ein Strom Iind in <strong>der</strong> eingezeichneten Richtung. Dieser Strom erzeugt seinerseits ein Magnetfeld<br />

(gestrichelt gezeichnet), das <strong>der</strong> magn. Flusszunahme im Ring entgegenwirkt, die ja durch die<br />

Annäherung des Magneten hervorgerufen wird.<br />

Die Lenz’sche Regel folgt aus dem Energieerhaltungssatz. (Ansonsten würde ein<br />

leichtes Anstoßen eines Stabmagneten in Richtung Ring den Magneten zum<br />

Ring hin automatisch beschleunigen, wobei gleichzeitig ein immer größerer<br />

Stromfluss erzeugt würde.)<br />

So wie in diesem Bild schießen wir heute unsere Raumfahrtmissionen ins All. Falls wir eines Tags<br />

beginnen sollten, Bergbau auf dem Mond o<strong>der</strong> auf Asteroiden zu betreiben, wo wir keine Treibstoffquellen<br />

für solche konventionellen Raketen haben, werden wir effizientere Methoden brauchen.<br />

Elektromagnetische Abschussrampen könnten eine Lösung sein. Eine Induktionsschleu<strong>der</strong> (rechts) o<strong>der</strong><br />

eine sog. „elektromagnetische Kanone“ kann heute schon ein Projektil innerhalb einer Millisek<strong>und</strong>e aus<br />

<strong>der</strong> Ruhe auf eine Geschwindigkeit von 10 km/s (36000 km/h) beschleunigen. Quelle: Halliday, Kapitel 30;<br />

Demtrö<strong>der</strong>, Abb. 4.10, S. 121.<br />

Wird <strong>der</strong> Induktionsstrom innerhalb eines Leiters (<strong>und</strong> nicht in einem Stromkreis)<br />

erzeugt, wird von Wirbelströmen gesprochen. Die dort erzeugte Joule’sche<br />

Wärme ist so groß, dass sehr viel mechanische Energie ‚verbraucht’ wird.<br />

Anwendung: Wirbelstrombremse, Schwingungsdämpfung bei empfindlichen<br />

Waagen, Induktionsherde.<br />

E4.20 Induktionspendel<br />

E4.11<br />

Induktionsschleu<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!