14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156 Experimentalphysik 1 für Biologen & Chemiker<br />

V22 Mo<strong>der</strong>ne <strong>Physik</strong><br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

• Wir hatten exemplarisch einige Linsenfehler kennen gelernt, die auch<br />

Aberrationen genannt werden.<br />

• Die sphärische Aberration bei kugelförmigen Linsen zur Unschärfe, da<br />

sich achsennahe <strong>und</strong> achsenferne Strahlen in unterschiedlichen<br />

Brennpunkten treffen.<br />

• Bei <strong>der</strong> chromatischen Aberration sind die Bil<strong>der</strong> von Farbringen gesäumt,<br />

da Linsen für die einzelnen Wellenlängen unterschiedliche<br />

Brechungsindizes haben.<br />

• An<strong>der</strong>e Fehler, wie z.B. das Koma, Astigmatismus <strong>und</strong> Bildfeldwölbungen<br />

sind auf Unregelmäßigkeiten in <strong>der</strong> Linsenform o<strong>der</strong> extremem<br />

Strahlenverlauf zurückzuführen.<br />

• Diese Fehler treten auch im Auge auf <strong>und</strong> lassen sich durch zusätzliche<br />

Linsen, also Brillengläser o<strong>der</strong> Kontaktlinsen, korrigieren.<br />

• Um die Bildän<strong>der</strong>ungen, die eine Linse hervorruft, lassen sich auch<br />

quantifizieren. So ist z.B. <strong>der</strong> Vergrößerungsfaktor einer Lupe definiert als<br />

<strong>der</strong> Tangens des Sehwinkels mit Instrument durch den Tangens des<br />

maximalen Sehwinkels ohne Instrument, was sich auch als Quotient<br />

zwischen deutlicher Sehweite <strong>und</strong> Brennweite f <strong>der</strong> Lupe zum Ausdruck<br />

bringen lässt.<br />

• Werden mehrere Linsen hintereinan<strong>der</strong> angeordnet, lassen sich neue<br />

Vergrößerungseigenschaften erzielen: Sind eine große gegenstandsnahe<br />

Linse mit langer Brennweite <strong>und</strong> eine Lupe im Abstand <strong>der</strong> beiden<br />

Brennweiten zueinan<strong>der</strong> angeordnet, hat man ein Fernglas gebaut. Ist die<br />

gegenstandsnahe Linse, das sog. Objektiv, dagegen klein <strong>und</strong><br />

kurzbrennweitig, <strong>und</strong> sind Objektiv <strong>und</strong> Okular = Lupe im Abstand <strong>der</strong><br />

beiden Brennweiten + einer Tubuslänge t zueinan<strong>der</strong> angeordnet, dann<br />

handelt es sich um ein Mikroskop.<br />

6.4 Temperaturstrahlung<br />

Ein Körper tauscht auch dann Wärme mit seiner<br />

Umgebung aus, wenn er sich in einem<br />

evakuierten Raum befindet, wenn also die<br />

Wärmeleitung über Materiekontakt (Festkörper,<br />

Flüssigkeiten o<strong>der</strong> Gase) ausgeschlossen ist.<br />

Dies geschieht durch Temperaturstrahlung.<br />

Lebewesen strahlen z.B. nur im (für unser Auge<br />

unsichtbaren) Infrarot-Wellenlängenbereich.<br />

Thermographie eines Jungen <strong>und</strong> seines H<strong>und</strong>es. Je heller <strong>der</strong><br />

Farbton, desto höher ist die Temperatur. Deutlich lässt sich die<br />

kalte H<strong>und</strong>enase erkennen. Quelle: Tipler S. 552<br />

Das Emissionsvermögen E eines Körpers ist definiert als die pro Einheitsfläche<br />

A abgestrahlte Leistung (Arbeit pro Zeit pro (Einheits-)Fläche):<br />

E<br />

=<br />

abgestrahlte Leistung P<br />

Fläche A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!