14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Experimentalphysik 2 für Biologen & Chemiker<br />

5.3.12 Drehmoment auf Leiterschleifen <strong>und</strong> Magnete: Elektromotor 67<br />

5.3.13 Die Einheit <strong>der</strong> Stromstärke, das Ampere, ist über die Kraftwirkung zweier paralleler gera<strong>der</strong><br />

Leiter definiert 68<br />

5.3.14 Magnetischer Fluss 69<br />

5.3.15 Maxwell-Gleichungen für zeitlich konstante Fel<strong>der</strong> 69<br />

5.4 Magnetodynamik 71<br />

5.4.1 Magnetische Induktion 71<br />

5.4.2 Induktionsspannung <strong>und</strong> Faraday’sches Gesetz 72<br />

5.5 Magnetismus in Materie 75<br />

5.5.1 Materie im Magnetfeld 75<br />

5.5.2 Magentisches Dipolmoment eines Elektrons: das Bohr’sche Magneton 75<br />

5.5.3 Magnetisierung 77<br />

5.5.4 Magnetische Suszeptibilität 77<br />

5.5.5 Diamagnetismus 78<br />

5.5.6 Paramagnetismus 78<br />

5.5.7 Ferromagnetismus 79<br />

5.6 Wechselstrom <strong>und</strong> Drehstrom 81<br />

5.6.1 Erzeugung von Wechselstrom durch eine sich drehende Spule im Magnetfeld 81<br />

5.6.2 Ein Drehstrom hat eine höhere Leistungsdichte 84<br />

5.6.3 Transformatoren wandeln Wechselspannungen ohne Leistungsverlust von einer<br />

Eingangsspannung in eine (an<strong>der</strong>e) Ausgangsspannung 85<br />

5.7 Elektrische Bauelemente in Gleich- <strong>und</strong> Wechselstromkreisen 87<br />

5.7.1 Ein- <strong>und</strong> Abschaltvorgänge in Gleichstromkreisen 87<br />

5.7.1.1 Wi<strong>der</strong>stand beim An- <strong>und</strong> Abschalten einer Gleichspannungsquelle 87<br />

5.7.1.2 Kondensator beim An- <strong>und</strong> Abschalten einer Gleichspannungsquelle 88<br />

5.7.1.3 Spule beim An- <strong>und</strong> Abschalten einer Gleichspannungsquelle 88<br />

5.7.2 Gleichstromwi<strong>der</strong>stände versch. Bauelemente in Gleichstromkreisen 89<br />

5.7.2.1 Ohm’scher Wi<strong>der</strong>stand bei Gleichstrom 89<br />

5.7.2.2 Wi<strong>der</strong>stand eines Kondensators bei Gleichstrom 89<br />

5.7.2.3 Wi<strong>der</strong>stand einer Spule bei Gleichstrom 89<br />

5.7.3 Wechselstromwi<strong>der</strong>stände = Impedanzen versch. Bauelemente in Wechselstromkreisen 89<br />

5.7.3.1 Ohm’scher Wechselstromwi<strong>der</strong>stand 89<br />

5.7.3.2 Wechselstromwi<strong>der</strong>stand eines Kondensators 90<br />

5.7.3.3 Wechselstromwi<strong>der</strong>stand einer Spule 91<br />

5.7.4 Verschaltung von Wechselstromwi<strong>der</strong>ständen 91<br />

5.8 Halbleiterbauelemente: Dioden (<strong>und</strong> Transistoren) 93<br />

5.9 Thermische Effekte in Leitern 94<br />

5.9.1 Erzeugung einer Thermospannung als Folge des Seebeck-Effektes 94<br />

5.9.2 Der Peltier-Effekt ist die Umkehrung <strong>der</strong> thermoelektrischen Spannungserzeugung 96<br />

6 Elektromagnetische Schwingungen <strong>und</strong> Wellen – Überleitung zur<br />

<strong>Optik</strong> 97<br />

6.1 Elektromagnetische Schwingungen <strong>und</strong> Wellen 97<br />

6.1.1 Harmonische Schwingung in einem geschlossenen LC-Schwingkreis 97<br />

6.1.2 Gedämpfte harmonische Schwingung in einem LCR-Kreis 100<br />

6.1.3 Erzwungene gedämpfte harmonische Schwingung in einem LCR-Kreis 100<br />

6.1.4 Vergleich zwischen mechanischen <strong>und</strong> elektromagnetischen Größen 101<br />

6.1.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 101<br />

6.1.6 Abstrahlung transversaler elektromagnetischer Wellen von einem offenen Schwingkreis:<br />

Hertz’scher Dipol 102<br />

6.1.7 Stehende elektromagnetische Wellen bilden sich im Dipol aus, wenn dessen Länge ein<br />

Vielfaches <strong>der</strong> halben Wellenlänge <strong>der</strong> EM-Welle beträgt. 104<br />

6.1.8 Ablösen <strong>der</strong> elektromagnetischen Wellen vom Dipol 105<br />

6.1.9 Kategorisierung elektromagnetischer Wellen nach ihrer Frequenz bzw. Wellenlänge 108<br />

6.1.10 Durchdringungsvermögen <strong>und</strong> Absorption von elektromagnetischen Wellen 113<br />

6.1.11 Reflexion <strong>und</strong> Interferenz elektromagnetischer Wellen 114<br />

6.1.12 Brechung von elektromagnetischen Wellen 115<br />

6.1.13 Prisma 116<br />

6.1.14 (Innere) Totalreflexion 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!