14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektrodynamik</strong> 95<br />

V14 Dioden, Thermoelement & Peltier-Element<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

• Werden Wi<strong>der</strong>stand, Kondensator <strong>und</strong> Spule in Stromkreisen betrachtet,<br />

lässt sich feststellen, dass sich ihr Strom-Spannungsverhalten<br />

unterscheidet.<br />

• Bei Ein-/Ausschaltvorgängen folgt <strong>der</strong> Strom in einem Wi<strong>der</strong>stand zeitlich<br />

genau dem Spannungsverlauf. Bei einem Kondensator ist <strong>der</strong> Stromfluss<br />

dagegen zunächst maximal <strong>und</strong> nimmt mit zunehmen<strong>der</strong> Ladung <strong>der</strong><br />

Kondensatoroberfläche (Platten) bis auf Null ab, da irgendwann die auf<br />

den Platten deponierten Ladungen eine Spannung erzeugt haben<br />

werden, die dem Betrag nach genau <strong>der</strong> angelegten Spannung entspricht.<br />

Beim Abschalten wird genau <strong>der</strong> gleiche Stromverlauf, allerdings mit<br />

entgegen gesetztem Vorzeichen beobachtet. Dieser Verlauf folgt einer e-<br />

Funktion. Im Gegensatz dazu nimmt <strong>der</strong> Strom beim Anschalten einer<br />

Spule nur langsam bis zu einem Sättigungswert zu, da die sich während<br />

des Anschaltens von Null auf einen endlichen Wert än<strong>der</strong>nde äußere<br />

Spannung in <strong>der</strong> Spule eine Induktionsspannung erzeugt, die <strong>der</strong> äußeren<br />

Spannung entgegenwirkt (Lenz’sche Regel) <strong>und</strong> damit den Stromfluss in<br />

die Spule hinein behin<strong>der</strong>t. Umgekehrt führt die durch den<br />

Abschaltprozess sich än<strong>der</strong>nde Spannung zu einer Induktionsspannung,<br />

die diesem Abschaltprozess entgegenwirkt, wodurch <strong>der</strong> Stromabfall beim<br />

Abschalten nicht sprunghaft, son<strong>der</strong>n langsam erfolgt. Diese<br />

Induktionsspannung addiert sich beim Abschalten zur Restspannung <strong>und</strong><br />

kann dabei zu Spannungsspitzen führen, denen <strong>der</strong> Verbraucher (die<br />

Spule) nicht standhält <strong>und</strong> die damit zu einer Zerstörung des<br />

Verbrauchers führen (z.B. <strong>der</strong> Glühwendel einer Glühbirne).<br />

• In Gleichstromkreisen folgt ein Wi<strong>der</strong>stand dem Ohm’schen Gesetz; ein<br />

Kondensator wirkt wie ein durchtrenntes Kabel, <strong>und</strong> eine Spule einem<br />

Kurzschluss (bei vernachlässigbarem Innenwi<strong>der</strong>stand des<br />

Spulendrahtes).<br />

• Beim Anlegen einer Wechselspannung wird beobachtet, dass sich Strom<br />

<strong>und</strong> Spannung nicht in Phase befinden müssen (d.h. zu an<strong>der</strong>en<br />

Zeitpunkten ihre jeweiligen Maxima erreichen). Dies trifft nicht für den<br />

Wi<strong>der</strong>stand zu, jedoch auf Kondensator <strong>und</strong> Spule: Bei einem<br />

Kondensator eilt <strong>der</strong> Wechselstrom <strong>der</strong> angelegten Wechselspannung um<br />

90° voraus, bei <strong>der</strong> Spule hinkt er um 90° hinterher.<br />

Computersimulation<br />

Phasenverschiebung bei<br />

R, C <strong>und</strong> L in<br />

Wechselstromkreisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!