14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromagnetische Schwingungen <strong>und</strong> Wellen – Überleitung zur <strong>Optik</strong> 117<br />

Sind Materialien „durchsichtig“, heißt das nichts an<strong>der</strong>es, als dass sie nicht mit<br />

den EM-Wellen wechselwirken. D.h. diese Materialien entziehen den EM-Wellen<br />

keine Energie; die EM-Wellen werden also von diesen Materialien nicht<br />

absorbiert. Glas ist für sichtbares Licht durchsichtig, nicht aber für UV-Licht.<br />

Unser Körper ist für Röntgenstrahlen weitgehend durchsichtig. Lediglich die<br />

Knochen <strong>und</strong> Zähne absorbieren einen Teil <strong>der</strong> Strahlung.<br />

6.1.11 Reflexion <strong>und</strong> Interferenz elektromagnetischer Wellen<br />

Wie mechanische (Transversal-) Wellen können<br />

auch elektromagnetische Wellen an Objekten<br />

reflektiert werden, beson<strong>der</strong>s gut an metallischen<br />

Wänden. Dabei gilt wie in <strong>der</strong> Mechanik:<br />

Einfallswinkel = Ausfalls- bzw. Reflektionswinkel,<br />

wobei immer <strong>der</strong> Winkel bez. <strong>der</strong> Flächennormalen,<br />

d.h. dem Flächennormaleneinheitsvektor ˆn bzw.<br />

dem Lot senkrecht zur Fläche gemeint ist.<br />

Quelle: Gesamtband <strong>Physik</strong>, S.<br />

188<br />

Trifft die elektromagnetische Strahlung also senkrecht auf einen Reflektor (d.h.<br />

die Wellenausbreitungsrichtung ist parallel zu ˆn , <strong>der</strong> Einfallswinkel also 0° bez.<br />

des Flächenlots) so kann die Interferenz <strong>der</strong> einfallenden mit <strong>der</strong> reflektierten<br />

Welle<br />

führen.<br />

• zur Auslöschung (Überlagerung von Bergen mit Tälern: negative<br />

Interferenz) sowie<br />

• zur Verstärkung <strong>und</strong> Ausbildung von stehenden Wellen (Überlagerung <strong>der</strong><br />

jeweiligen Bergspitzen bzw. <strong>der</strong> Täler: positive Interferenz)<br />

Die Reflexion elektromagnetischer Wellen stellt in den verschiedenen<br />

Wellenlängenbereichen unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualität <strong>der</strong><br />

reflektierenden Flächen. Für Radioteleskope zum Empfang von<br />

elektromagnetischen Wellen genügen wegen <strong>der</strong> großen Wellenlänge grobe<br />

Metallgitter. Im langwelligen infraroten Bereich muss die Oberfläche glatter sein.<br />

Metallplatten mit rauer Oberfläche wirken aber noch als gute Reflektoren. Im<br />

sichtbaren <strong>und</strong> ultravioletten Bereich besitzen Metallplatten <strong>und</strong> Spiegel, die die<br />

Strahlung gerichtet reflektieren sollen, eine polierte Oberfläche. Für<br />

Röntgenstrahlung <strong>und</strong> Gammastrahlung ist diese infolge des Teilchenaufbaus<br />

<strong>der</strong> Stoffe noch viel zu rau. Deshalb tritt eine Reflexion dieser sehr kurzwelligen<br />

elektromagnetischen Wellen nur bei streifendem Einfall, d.h. großen Winkeln zur<br />

Flächennormale auf. Bei einem kleineren Einfallswinkel dringen sie dagegen in<br />

die Metalle ein <strong>und</strong> durchdringen diese.<br />

E5.22 Stehende<br />

elektromagnet. Welle:<br />

Lichtintensität <strong>der</strong><br />

Glühbirne in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Entfernung <strong>der</strong><br />

Reflektionswand<br />

E5.38 <strong>Optik</strong> mit cm-<br />

Wellen: Reflexion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!