14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektrodynamik</strong> 59<br />

r r<br />

(zur Wie<strong>der</strong>holung) r= ˆ =<br />

r r<br />

<strong>der</strong> Radius-Einheitsvektor <strong>der</strong> die Richtung des<br />

Abstands r zum betrachteten Punkt P hat, aber dessen Betrag Eins ist, r= ˆ 1.<br />

Bei genauer Betrachtung entdecken Sie, dass <strong>der</strong> Ausdruck für B dem<br />

Coulomb’schen Gesetz für das elektrische Feld E ähnelt:<br />

1 q<br />

E = ⋅ ⋅r<br />

ˆ . 2<br />

4 ⋅π ⋅ε<br />

r<br />

0<br />

Beachten Sie jedoch: Während das elektrische Feld (für eine positive Ladung)<br />

radial von <strong>der</strong> Punktladung zum Punkt P zeigt, also in Richtung des<br />

Verbindungsvektors r, steht das Magnetfeld senkrecht zu r <strong>und</strong> senkrecht zur<br />

Bewegungsrichtung <strong>der</strong> Ladung, (die bei Leitern mit <strong>der</strong> Richtung eines<br />

Stromelements übereinstimmt (s.u.)).<br />

Über die Gleichung für B werden folgende Eigenschaften des Magnetfeldes<br />

deutlich:<br />

• Der Betrag von B ist <strong>der</strong> Ladung q <strong>und</strong> dem Betrag <strong>der</strong> Geschwindigkeit v<br />

proportional <strong>und</strong> än<strong>der</strong>t sich umgekehrt proportional zum Quadrat des<br />

Abstandes r von <strong>der</strong> Ladung.<br />

• In Richtung <strong>der</strong> Bewegung hat das Magnetfeld den Betrag Null. An<br />

an<strong>der</strong>en Punkten im Raum ist es proportional zu sin θ, also sin(∠v, r),<br />

d.h. dem Sinus des Winkels θ zwischen dem Geschwindigkeitsvektor v<br />

<strong>und</strong> dem Vektor r.<br />

• B steht (infolge <strong>der</strong> Definition des Kreuzproduktes) senkrecht auf dem<br />

Geschwindigkeitsvektor v <strong>und</strong> auch senkrecht auf dem Vektor r. Seine<br />

Richtung erhält man durch die Rechte-Hand-Regel (v: Daumen, r:<br />

Zeigefinger; resultierendes B: Mittelfinger; alle drei Finger stehen<br />

senkrecht zueinan<strong>der</strong>). Frage: Steht dies im Wi<strong>der</strong>spruch zur<br />

Beobachtung geschlossener Magnetfeldlinien um ein Leiterelement?<br />

Zeigen Sie für verschiedene Punkte P, dass die Magnetfeldlinien<br />

tatsächlich ein Wirbelfeld bilden.<br />

5.3.2 Das Biot-Savart’sche Gesetz beschreibt das Magnetfeld um einen<br />

stromdurchflossenen Leiter<br />

Zuvor wurde das Magnetfeld von freibeweglichen,<br />

d.h. sich z.B. im Vakuum<br />

bewegenden Ladungen beschrieben. Da<br />

bei einer bewegten Ladungsmenge dq, die<br />

sich in einem Leiterelement <strong>der</strong> Länge dℓ<br />

um genau diese Strecke dℓ in <strong>der</strong> Zeit dt<br />

fortbewegt, das Produkt dq·v auch als<br />

r<br />

dldq r r<br />

dq⋅ v = dq⋅ = ⋅ dl = I⋅dl dt dt<br />

geschrieben werden kann, lässt sich die<br />

Än<strong>der</strong>ung des Magnetfeldes B allerdings<br />

auch schreiben als:<br />

Ein Elektromagnet hebt <strong>und</strong> transportiert<br />

Metallschrott. Quelle: Halliday, Abb. 29-1, S.<br />

808

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!