14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E1.21 Dielektrische<br />

Flüssigkeit wird durch E-<br />

Feld polarisiert <strong>und</strong><br />

gegen die Schwerkraft in<br />

das E-Feld gezogen<br />

30 Experimentalphysik 1 für Biologen & Chemiker<br />

Permanente Dipolmomente <strong>und</strong> Ladungsschwerpunkte S +/- einiger Moleküle. Die Dipolmomente µi <strong>der</strong><br />

einzelnen Bindungen addieren sich vektoriell zu einem Gesamtdipolmoment µ auf. Das symmetrische<br />

lineare CO2-Molekül hat kein resultierendes permanentes Dipolmoment, da sich die beiden<br />

entgegengesetzt gleichgroßen Dipolmomente <strong>der</strong> beiden C=O-Doppelbindungen gegenseitig<br />

kompensieren. Quelle: Demtrö<strong>der</strong> 2, Abb. 1.51, S. 32<br />

Die Vektorsumme aller Dipolmomente (induziert o<strong>der</strong> permanent) in N Molekülen<br />

pro Volumeneinheit V wird Polarisation P genannt:<br />

1<br />

P = ⋅∑µ<br />

el, i.<br />

V<br />

Damit ist auch die Polarisation ein Vektor.<br />

Die Polarisation erzeugt nur an den Stirnflächen des Dielektrikums<br />

Oberflächenladungen, da sich im Inneren des Dielektrikums die<br />

entgegengesetzten Ladungen benachbarter induzierter Dipole jeweils<br />

kompensieren können.<br />

Das äußere elektrische Feld E<br />

verringert sich in einem<br />

Dielektrikum aufgr<strong>und</strong> von<br />

Polarisationserscheinungen.<br />

i<br />

Die durch das äußere elektrische Feld erzeugte Polarisation im<br />

Dielektrikum führt zu Oberflächenladungen auf den Stirnflächen des<br />

Dielektrikums in einem Randbereich <strong>der</strong> Dicke d. Quelle: Demtrö<strong>der</strong> 2,<br />

Abb. 1.39 <strong>und</strong> 1.41, S. 24f.<br />

Die so erzeugte Flächenladungsdichte σpol aus induzierten Dipolen hängt mit <strong>der</strong><br />

Polarisation wie folgt zusammen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!