14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Experimentalphysik 2 für Biologen & Chemiker<br />

V10 Magnetodynamik<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

• Werden Leiterschleifen, in denen ein Strom fließt, einem homogenen<br />

Magnetfeld ausgesetzt, dann wirkt auf sie ein durch die Lorentzkraft<br />

bedingtes Drehmoment, das die Schleifenfläche senkrecht zum<br />

Magnetfeld ausrichtet, d.h. <strong>der</strong> Flächennormalenvektor auf <strong>der</strong> Schleife<br />

zeigt damit in Richtung <strong>der</strong> Magnetfeldlinien. Dies gestattete es uns,<br />

einen Elektromotor o<strong>der</strong> ein Drehspulgalvanometer zu bauen.<br />

• Auch auf zwei parallele stromdurchflossene Leiter wirken anziehende<br />

Lorentzkräfte. Dabei werden die erfor<strong>der</strong>lichen Magnetfel<strong>der</strong> von den<br />

Strömen selbst erzeugt. Über diese Anziehungskraft ist die Einheit <strong>der</strong><br />

Stromstärke, das Ampère, definiert.<br />

• Der sog. magn. Fluss ist analog zum elektrischen Fluss, den wir als<br />

gauß’schen Satz kennen gelernt hatten, als Zahl <strong>der</strong> magnetischen<br />

Feldlinien definiert multipliziert mit <strong>der</strong> Fläche, durch die sie<br />

hindurchtreten.<br />

• Die Aussagen <strong>der</strong> Elektrostatik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Magnetostatik ließen sich in den 4<br />

sog. Maxwell’schen Gleichungen zusammenfassen; <strong>der</strong>en Kernaussagen<br />

sind: Elektrostatische Fel<strong>der</strong> sind wirbelfreie Quellenfel<strong>der</strong>; Magnetfel<strong>der</strong><br />

sind quellenfreie Wirbelfel<strong>der</strong>.<br />

5.4 Magnetodynamik<br />

5.4.1 Magnetische Induktion<br />

Wir hatten gesehen, dass ein Strom, <strong>der</strong> durch einen Draht fließt, ein Magnetfeld<br />

erzeugt. Umgekehrt kann ein Magnetfeld einen Strom erzeugen, d.h. Ladungen<br />

in eine gerichtete Bewegung versetzen, allerdings nur, wenn sich B zeitlich<br />

än<strong>der</strong>t.<br />

Bisweilen kann man beim Herausziehen eines Netzsteckers einen kleinen<br />

Funken beobachten. Bevor <strong>der</strong> Netzstecker herausgezogen wird, erzeugt <strong>der</strong> im<br />

Kabel fließende Strom ein Magnetfeld, das konzentrisch das Kabel umgibt. Beim<br />

Herausziehen des Netzsteckers wird dieser Strom abrupt unterbrochen. Das<br />

zusammenbrechende Magnetfeld erzeugt eine Spannung, die dem<br />

Zusammenbrechen des Stroms entgegenwirkt, was sich dann in Form des<br />

überspringenden Funkens bemerkbar macht. Ist das Magnetfeld auf null<br />

zurückgegangen, so wird selbstverständlich auch keine Spannung mehr erzeugt.<br />

Spannungen <strong>und</strong> Ströme, die durch die Verän<strong>der</strong>ung von Magnetfel<strong>der</strong>n<br />

entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen <strong>und</strong> Induktionsströme.<br />

Den Vorgang selbst nennt man magnetische Induktion. Die Größe <strong>der</strong><br />

Induktionsspannung hängt nicht von <strong>der</strong> absoluten Größe des magnetischen<br />

Flusses ab, son<strong>der</strong>n nur von <strong>der</strong> Geschwindigkeit, mit <strong>der</strong> er sich zeitlich än<strong>der</strong>t.<br />

Anmerkung: Sie sehen, dass <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Geschwindigkeit allgemein zu<br />

verstehen ist als Än<strong>der</strong>ung einer Größe pro Zeiteinheit. Es muss also nicht immer<br />

die Strecke ds sein, die pro Zeiteinheit dt zurückgelegt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!