14.12.2012 Aufrufe

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

Elektrodynamik und Optik - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 Experimentalphysik 2 für Biologen & Chemiker<br />

Zeichnerische Konstruktion <strong>der</strong> Abbildung eines Gegenstandpunktes A als Bildpunkt B durch eine dünne<br />

Linse. Quelle: Demtrö<strong>der</strong>, Abb. 9.26, S. 269<br />

Die Strahlkonstruktion zum Auffinden des Bildpunktes erfolgt ganz analog zu <strong>der</strong><br />

oben beschriebenen mit dem einzigen Unterschied, dass <strong>der</strong> Mittelpunktstrahl,<br />

<strong>der</strong> vorher durch den Krümmungsmittelpunkt M1 bzw. M2 verlief, jetzt durch den<br />

Achsenmittelpunkt M <strong>der</strong> Linse verläuft. Dieser Zentralstrahl wird nicht<br />

gebrochen.<br />

Wie bei <strong>der</strong> Abbildung an gekrümmten Spiegeln findet sich für den<br />

Zusammenhang zwischen Gegenstandsweite g, Bildweite b <strong>und</strong> Brennweite f <strong>der</strong><br />

folgende Zusammenhang:<br />

1 1 1<br />

+ = Abbildungsgleichung dünner (symmetrischer) Linsen<br />

g b f<br />

Die Brennweite f berechnet sich dabei über die folgende Beziehung:<br />

f<br />

1 ⎛ R ⋅R<br />

⎞ 1<br />

n R R D<br />

1 2<br />

= ⋅ ⎜ ⎟=<br />

−1⎝ 2 − 1⎠<br />

1 R<br />

bzw. f = ⋅<br />

n − 1 2<br />

für R = R1 = -R2 bei einer bikonvexen Linse mit gleichen Krümmungsradien.<br />

R wird positiv gesetzt, wenn <strong>der</strong> Krümmungsmittelpunkt auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> Lichtquelle<br />

bzw. dem Gegenstand abgewandten Seite <strong>der</strong> Grenzfläche liegt, negativ, wenn<br />

er auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Lichtquelle bzw. des Gegenstands liegt (s.a. Linsentypen).<br />

Der reziproke Brennweite D = 1/f einer Linse wird auch Brechkraft bezeichnet<br />

<strong>und</strong> in Dioptrien gemessen. Ihre Einheit ist [D] = 1 Dioptrie = 1 dpt = 1·m -1 .<br />

Das Verhältnis zwischen Bildgröße B’B <strong>und</strong> Gegenstandsgröße A’A wird<br />

Abbildungsmaßstab β genannt:<br />

Bildgröße BB ' b<br />

β = = =<br />

Gegenstandsgröße AA ' g<br />

<strong>und</strong> entspricht dem Verhältnis aus Bildweite b <strong>und</strong> Gegenstandsweite g.<br />

Analog zum (konkaven) Hohlspiegel wird für eine (bi)konvexe Linse ein<br />

erhalten.<br />

• reelles, verkleinertes <strong>und</strong> umgekehrtes Bild für g > f bzw. ein<br />

• virtuelles, vergrößertes <strong>und</strong> aufrechtes Bild für g < f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!