30.05.2018 Aufrufe

NeueChorszene 28 - Ausgabe 1/2018

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cécile Charlotte Sophie Jeanrenaud<br />

(1817-1853) galt als eine schöne, sanfte<br />

Frau. Das Paar heiratete<br />

am <strong>28</strong>. März<br />

1837. Cécile brachte<br />

Ruhe in das<br />

Leben des Komponisten,<br />

schaffte<br />

ihm in Leipzig ein<br />

Zuhause, in das er<br />

sich zurückziehen<br />

konnte. In seinen Erinnerungen an Cécile<br />

und Felix Mendelssohn beschreibt er Cécile<br />

und dadurch wird auch die Bedeutung dieser<br />

Frau für Mendelssohn deutlich. Er schreibt:<br />

„Cécile war schlank und schön gewachsen,<br />

ihre Züge ergreifend, dunkelblaue schwärmerische<br />

Augen unter schönen gewölbten<br />

Augen-Brauen und dunkelbraunem Lockenhaar<br />

über der klaren Stirn zogen mächtig<br />

an, während der feine meist geschlossene<br />

Mund, wenn er sich öffnete, voll Liebe und<br />

Sanftmuth war. Sie besaß daher die rechte<br />

Gabe, die Stimmung ihres Mannes zu erheben,<br />

aber auch zu beruhigen.“ 8 Nach dem<br />

unerwarteten frühen Tod Mendelssohns, ein<br />

langer Bericht dieses letzten Tages von Felix<br />

gibt Aufschluss über ihre Empfindungen,<br />

suchte sie die Entscheidung über die Musikalien<br />

und deren Veröffentlichung zu behalten.<br />

Offensichtlich, so scheint es, als habe<br />

sie die Entscheidung über die Verwendung<br />

des Nachlasses nicht freiwillig abgegeben.<br />

Die Witwe Mendelssohns zog mit ihren fünf<br />

Kindern nach Frankfurt zurück, wo sie bereits<br />

1853 starb.<br />

Marie Antoinette Enole Mendelssohn,<br />

geb. Biarnez (1827-1889) war die Tochter<br />

des Weinhändlers Pierre Biarnez in Bordeaux.<br />

Ihre musikalische Begabung wurde<br />

früh erkannt, zumal ihre Mutter eine<br />

anerkannte Harfenistin war.<br />

8 Christian Lambour: Erinnerungen an Cécile<br />

und Felix Mendelssohn Bartholdy von Eduard<br />

Souchay de la Duboissière, in: Mendelssohn<br />

Studien Band 16, Hannover 2009, Seite 211 ff.<br />

Enole Mendelssohn war eine begabte<br />

Pianistin. Wie begabt, das zeigt sich an<br />

einer Begebenheit<br />

zum Geburtstag<br />

des damals bekanntesten<br />

Geigers<br />

Joseph Joachims.<br />

Dessen 50.<br />

Geburtstag wurde<br />

im Hause von<br />

Franz und Enole<br />

Mendelssohn gefeiert. Joseph Joachim<br />

spielte dort Tartinis Teufelstrillersonate,<br />

er wurde von Enole Mendelssohn begleitet.<br />

Enole zeigte ein sicheres Urteil über<br />

Musik und Interpreten. Sie war befreundet<br />

mit Clara Schumann und korrespondierte<br />

mit ihr z.B. über das Spiel des russischen<br />

Pianisten Anton Rubinstein. Im Haus der<br />

Mendelssohns auf der Jägerstraße 51<br />

wurde ein von vielen Musikern geschätzter<br />

Konzertsaal gebaut. Die Kinder des<br />

Paares erhielten ebenfalls eine musikalische<br />

Ausbildung. Es wird berichtet, dass<br />

sie zusammen mit den eingeladenen professionellen<br />

Musikern schwierige Stücke<br />

interpretieren konnten. 9<br />

Die Frauen im Hause Mendelssohn:<br />

begabt, selbstbewusst, musikalisch,<br />

nachdenklich, sanft, ironisch. Scheinbar<br />

passten sie sich den Rollenvorstellungen<br />

der Zeit an. Sie entwickelten eine eigene<br />

Lebensvorstellung, der sie über die ihnen<br />

zugewiesene Rolle hinausführte, auch<br />

innerhalb des familiären Bezugs und seiner<br />

Verpflichtungen. Letztlich hatten alle<br />

das Glück, eine ungewöhnliche Erziehung<br />

genossen zu haben, die den Männern<br />

gleichgestellt war, die sie dies Leben<br />

entsprechend gestalten ließ, ein Weg aus<br />

dem 19. Jahrhundert in das 20. und 21.<br />

Jahrhundert hinein.<br />

9 vergl.: Karin Reyersbach: Die Musikkontakte<br />

des Ehepaares Enole und Franz (von) Mendelssohn.<br />

In 250 Jahre Familie Mendelssohn.<br />

Hrsg von Sebastian Panwitz und Roland Dieter<br />

Schmidt-Hensel, Hannover 2014, Seite 227 ff.<br />

NC<strong>28</strong> Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!