30.05.2018 Aufrufe

NeueChorszene 28 - Ausgabe 1/2018

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tischer Bau, Grundsteinlegung im Juni<br />

1200 und Gesamtweihe im September<br />

1<strong>28</strong>5. Viele Altäre schmücken den riesigen<br />

Raum. Im Laufe der Jahrhunderte<br />

erfuhr die Kirche im Innern mehrfach<br />

Umgestaltungen, so im 18. Jahrhundert<br />

durch den Würzburger Hofstuckator<br />

Bossi, sie ist auf prunkvolle Dekorationswirkung<br />

ausgerichtet in leuchtenden<br />

Farben. Die Hauptorgel umfängt<br />

wirkungsvoll eine prächtige Fensterrose.<br />

Das Kloster wurde 1803 aufgehoben,<br />

die Kirche wurde Pfarrkirche und das<br />

Klostergebäude wird als Gefängnis genutzt.<br />

Nach der Besichtigung fand dann auf<br />

einem Parkplatz in der Nähe das Picknick<br />

statt – in diesem Jahr erstmals im<br />

Bus, serviert von Franzis Hill und ihren<br />

Helfern, Quiche und Kuchen, und natürlich<br />

wie immer Rotwein und andere<br />

Getränke.<br />

Um 19 Uhr erreichten wir dann unser<br />

Hotel Residenzschloss in Bayreuth mit<br />

schönen geräumigen Zimmern.<br />

Der Abend blieb zur freien Gestaltung.<br />

Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn<br />

(1665-1729) – erbaut in den Jahren<br />

1711-16 - beeindruckte mit prachtvoll<br />

ausgestatteten Räumen, durch die<br />

uns eine sehr engagierte Fremdenführerin<br />

führte, wie z.B. das Spiegelkabinett,<br />

das Kurfürstliche Audienzzimmer,<br />

die Große Galerie, der Marmorsaal<br />

oder das Kurfürstliche Speisezimmer.<br />

Freitag, 15. September:<br />

Nach einem guten Frühstück<br />

starteten wir zur<br />

Besichtigung des südlich<br />

von Bamberg in den Wiesengründen<br />

des Steigerwaldes<br />

gelegenen Barockschlosses<br />

Weissenstein in<br />

Pommersfelden.<br />

Die original erhaltene<br />

Sommerresidenz des<br />

NC<strong>28</strong> Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!