30.05.2018 Aufrufe

NeueChorszene 28 - Ausgabe 1/2018

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

munistische Machtanspruch - ungestört<br />

durch die übrige Welt – jederzeit<br />

zementiert werden kann und den Aufbegehrenden<br />

auch künftig die Panzer<br />

drohen. Für die DDR verschärfte sich<br />

die Isolation, nicht nur wegen der nunmehr<br />

bereits am Erzgebirgsrand beginnenden<br />

Reisebeschränkungen. Die<br />

Bürger des eingemauerten deutschen<br />

Staates wurden z.B. bei ihren Reisen<br />

an den Balaton oder nach Bulgarien<br />

wegen der Beteiligung des SED-Regimes an der Niederschlagung des demokratischen<br />

Sozialismus in Prag auch noch als „Stalinisten“ oder als „Nachfolger der<br />

Nazis“ gebrandmarkt.<br />

Diese beiden Deutschland unmittelbar berührenden Ereignisse verdrängen andere<br />

– ebenfalls weltgeschichtlich wichtige – in den Erinnerungshintergrund. 1968<br />

ist der 1963 zum Nachfolger des ermordeten John F. Kennedy vereidigte Lyndon<br />

B. Johnson im letzten Jahr seiner Präsidentschaft, Richard Nixon gewinnt die<br />

Wahl im November. In Deutschland führt Kurt-Georg Kiesinger die große Koalition<br />

mit seinem 1969 gewählten Nachfolger Willy Brandt als Außenminister. In<br />

Frankreich bereitete sich Premierminister Georges Pompidou auf die Nachfolge<br />

Charles de Gaulles als Staatspräsident (1969 - 1974) vor und im Vereinigten Königreich<br />

regiert Harold Wilson. Nur Königin Elisabeth II hätte dem Städtischen<br />

Musikverein zu Düsseldorf damals schon zum Jubiläum gratulieren können …<br />

Die Tatsache, dass in allen genannten Staaten zwischen 1968 und 1970 ein<br />

Kandidat als Staatsoberhaupt gewählt wird, mit dem sich ein Wille nach Wandel<br />

verbindet, kennzeichnet die Zäsur dieses Jahres auffällig.<br />

Die Studenten- und Bürgerrechtsbewegung begann in Frankreich mit Unruhen,<br />

die das Pariser Quartier Latin lahmlegten, der Vietnamkrieg nahm durch die<br />

Tet-Offensive des Vietcong und das Bekanntwerden des Massakers von My Lai<br />

eine entscheidende Wende in seiner kritischen Wahrnehmung durch die US-Öffentlichkeit.<br />

Durch die Ermordung Martin Luther Kings im April 1968 intensiviert<br />

sich die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA.<br />

In der Bundesrepublik wird die Notstandsverfassung verabschiedet und die<br />

DDR gibt sich eine durch alternativloses „Plebiszit“ bestätigte neue Verfassung,<br />

in der das Einheitsgebot aufgehoben und die zwei Teile Deutschlands Staaten als<br />

völkerrechtlich anzuerkennende souveräne Staaten verewigt werden.<br />

NC<strong>28</strong> Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!