30.05.2018 Aufrufe

NeueChorszene 28 - Ausgabe 1/2018

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Klarinettengruppe der Düsseldorfer Symphoniker im Jahre 2014 v.l.n.r: Georg Stump, Markus Strohmeier,<br />

Wolfgang Esch, Nicole Schrumpf, Adolf Münten und Jochen Mauderer mit ihrem „Klarinetten-Wald“.<br />

Wir haben beobachtet, dass man das<br />

Rohrblatt am Mundstück mit Fäden anbinden<br />

oder mit einer Metallklammer<br />

anschrauben kann. Geht beides oder ist<br />

das von Instrument zu Instrument verschieden?<br />

Die Entscheidung zwischen Schnur und<br />

Klammer (von Beiden gibt es jeweils viele<br />

verschiedene Modelle) liegt im Ermessen<br />

des einzelnen Bläsers. Wie erreiche ich<br />

„meinen“ Klang? Wie habe ich die mir<br />

entsprechende Flexibilität bei der Befestigung<br />

des Blattes? Mit welcher Schnur<br />

oder Klammer habe ich das größtmögliche<br />

Klangspektrum?<br />

Es gibt kleine, mittlere und große Modelle,<br />

Es, A- und B- Klarinetten, nach<br />

dem „deutschen System“ oder nach dem<br />

„Boehm-System“ gebaute Instrumente.<br />

Bitte bringen Sie uns etwas Licht in diese<br />

Vielfalt und verraten uns, mit welchem Instrument<br />

Sie vorzugsweise auf dem Podium<br />

erscheinen und warum.<br />

Das sind viele Fragen auf einmal!<br />

a) In der noch jungen Geschichte des<br />

Instrumentes in der Kunstmusik (erst<br />

seit etwa 1770!) war eine mögliche<br />

Entwicklung, die Errungenschaften<br />

von Theobald Boehm, der den Bau<br />

der Flöte sehr vorantrieb, auf die Klarinette<br />

zu übertragen. Dies ist wegen<br />

der Duodezim – Überblasung (s.o.)<br />

nur sehr eingeschränkt möglich, führte<br />

aber dazu, dass es heute im Wesentlichen<br />

zwei Bauweisen gibt: Boehm<br />

– System, weltweit genutzt, und Deutsches<br />

System, vor allem im deutschen<br />

Sprachraum genutzt. Die Systeme unterscheiden<br />

sich in der Innenbohrung<br />

und der Griffweise, vor allem aber im<br />

Klang.<br />

b) Wenngleich die Unterschiede zwischen<br />

den beiden Systemen in den letzten<br />

drei Jahrzehnten wesentlich kleiner<br />

geworden sind - beide Seiten haben<br />

NC<strong>28</strong> Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!