30.05.2018 Aufrufe

NeueChorszene 28 - Ausgabe 1/2018

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem Dank: „Die Stadt berühmt als Kunststätte,<br />

wie auch durch ihre gute, fröhliche<br />

Geselligkeit, tat für ihre zahlreichen Gäste,<br />

was sie in der Not der Zeit und der Besetzung<br />

durch fremde Truppen tun konnte.<br />

Es wurde insbesondere vornehmste Gastfreundschaft<br />

geübt. – Die Seele aller Bemühungen<br />

verkörperte sich den Festgästen<br />

in Herrn Constans Heinersdorff, der denn<br />

auch der herzliche Dank vor jedem Bericht<br />

abzustatten ist.“<br />

Gemäß Programmbuch wurden die Mitglieder<br />

des ADMV am 1. Tag durch die<br />

Stadt Düsseldorf zu einem Imbiß in den<br />

Räumen der Gesellschaft „Verein“ eingeladen.<br />

Nach dem II. Kammerkonzert gab<br />

es ein „Malkasten-Künstlerfest im Garten“,<br />

nach der Hauptprobe des Chorkonzertes<br />

eine „Einladung von Jung-Rheinland zur<br />

Großen Internationalen Kunstausstellung“<br />

in dazu eingerichteten Räumen des Kaufhauses<br />

Leonhard Tietz. Die Einladung der<br />

Fa. Albert Steinberg zum Tee ins Parkhotel<br />

kam ebenfalls aus dem Kreis der „Förderer<br />

und Stifter“ (Programmbuch). Dr. Gerhard<br />

Tischer (Köln) ergänzt in seiner Rheinischen<br />

Musik- und Theater-Zeitung Einladungen<br />

der Fa. Ibach und des Kabaretts<br />

„Jungmühle“ sowie das Kartenangebot „zur<br />

großen Kunstausstellung, zum Museum und<br />

den Städtischen Sammlungen, zur Galerie<br />

[Alfred] Flechtheim und zum Zoologischen<br />

Garten“, alles auf Initiative des „unermüdlichen<br />

und opferfreudigen Vaters des Festes,<br />

Herrn Constans Heinersdorff.“<br />

Erst wenn man die politischen Rahmenbedingungen,<br />

die Auseinandersetzungen<br />

um kompositorische Richtungen, die Biographik<br />

auch der Mitwirkenden sowie das<br />

kulturelle Umfeld in der Musikstadt Düsseldorf<br />

näher ins Auge fasst, tritt die musikhistorische<br />

Dimension des Tonkünstlerfestes<br />

in seinen vielfältigen Perspektiven hervor,<br />

wozu auch sein spezifischer Charakter als<br />

eines Reger-Festes gehört.<br />

Literatur-Auswahl (chronologisch):<br />

Allgemeiner Deutscher Musikverein, Tonkünstler-Fest.<br />

52. Hauptversammlung Düsseldorf 3.<br />

bis 7. Juni 1922. Programmbuch, Druck von L.<br />

Schwann in Düsseldorf (Stadtarchiv Düsseldorf;<br />

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf,<br />

Mikrofiche-<strong>Ausgabe</strong> Dresden 2007)<br />

Vereinigter Musiker-Kalender Hesse – Stern,<br />

45. Jg., Berlin 1923<br />

Günther Fröhlich, Dirigenten am Stadttheater<br />

Düsseldorf (1875-1945), in: Beiträge zur<br />

Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf, hrsg.<br />

Julius Alf (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte,<br />

H. 118), Köln 1977<br />

Günther Weiß, Sechs unbekannte Briefe von<br />

Max Reger an den Dirigenten Karl Panzner<br />

zur Widmung des Regerschen op. 86, in: Die<br />

Musikforschung, Jg. 35, 1981<br />

Programme der Konzerte Max Regers, Teil 2,<br />

zusammengestellt von Ingeborg Schreiber<br />

(= Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts<br />

7,2), Bonn 1981<br />

Rainer Großimlinghaus, Aus Liebe zur Musik.<br />

Zwei Jahrhunderte Musikleben in Düsseldorf.<br />

Die Chronik des Städtischen Musikvereins zu<br />

Düsseldorf e. V. Konzertchor der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf 1818-1988, Düsseldorf 1989<br />

Dorothé Martha Weber, Der Städtische Musikverein<br />

zu Düsseldorf und die Düsseldorfer<br />

Oper in der Zeit von 1890 bis 1923 (= Beiträge<br />

zur rheinischen Musikgeschichte, H. 143),<br />

Kassel 1990<br />

Die Familie Heinersdorff. Ein Beitrag zur Musikgeschichte<br />

und zum Musikleben der Stadt<br />

Düsseldorf, hrsg. Jutta Scholl, Düsseldorf<br />

1993; darin: Erika Ophüls, Musikalische Erinnerungen<br />

aus meiner Kindheit und Jugend in<br />

Düsseldorf<br />

Susanne Cramer, Die Musikalien des Düsseldorfer<br />

Musikvereins 1801-1929. Katalog<br />

(= Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Archiv.<br />

Bibliothek. Museum, Bd.6), Stuttgart 1996<br />

Irina Lucke-Karminiarz, Die Tonkünstlerversammlungen<br />

des ADMV – ein internationales<br />

Forum zeitgenössischer Musik?, in: Liszt und<br />

Europa, hrsg. Detlef Altenburg (= Weimarer<br />

Liszt-Studien, Bd. 5), Laaber 2008 -<br />

Susanne Popp, Max Reger. Werk statt Leben,<br />

Wiesbaden 2015<br />

Wir danken Herrn Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller - emeritierter Direktor des. Musikwissenschaftlichen<br />

Instituts der Universität Köln - für die Bereitstellung dieses Beitrages sowohl für die<br />

Druck- als auch für die Netzausgabe dieser Zeitschrift.<br />

NC<strong>28</strong> Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!