26.09.2019 Aufrufe

faktor Herbst 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leben<br />

Eine gute Partie Als Zeitzeuge und Mitbegründer des Grenzlandmuseums hat Paul Schneegans den Gedenkort nachhaltig geprägt –<br />

bis er vor drei Jahren die Leitung an Mira Keune übergab.<br />

den sich das Archiv und die Bibliothek des Museums.<br />

„Die Geschichte von Teilung, Grenze und Alltag im<br />

Eichsfeld wird hier archiviert, digitalisiert und dokumentiert“,<br />

erklärt Keune. Ein Veranstaltungsprogramm<br />

zu historischen und aktuellen Themen sowie zu Aspekten<br />

aus dem durch die Grenze entstandenem Naturgebiet<br />

wird ergänzend angeboten. So gibt es überall auf dem<br />

Gelände Neues zu entdecken.<br />

Vor 30 Jahren fand hier Geschichte statt, eine Geschichte,<br />

die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Aus<br />

diesem Grund wird zum 30. Jahrestag der Grenzöffnung<br />

ein Gedenkwochenende stattfinden: Entlang des Grenzlandweges<br />

wird in der Nacht die Lichtkunstinstallation<br />

,Niemandsland – Zwischen zwei Welten‘ am ehemaligen<br />

Todesstreifen installiert. An den Gebäuden des Museums<br />

selbst sollen an diesem Abend weitere multimediale<br />

Lichtkunstprojekte stattfinden. Zeitzeugen werden vor<br />

Ort sein. „Wir wollen Geschichte auf eine besondere Art<br />

erlebbar machen und möchten, dass die Gäste miteinander<br />

ins Gespräch kommen“, erklärt die Museumsleiterin<br />

das übergeordnete Ziel der Veranstaltung. „Das Grenzlandmuseum<br />

ist heute vor allem Mahn- und Gedenkort.<br />

Ein Ort, der vor dem Vergessen schützt und auf jeden<br />

Fall einmal besucht werden sollte.“ ƒ<br />

Das Grenzlandmuseum erleben<br />

Neben den Aktionen zum Jahrestag hat das Museum ein<br />

umfangreiches Programm veröffentlicht, bei dem es um<br />

die Bereiche Eichsfeld, Deutschland und Europa geht. Es<br />

werden Lesungen, Vorträge und Führungen zu Biodiversität<br />

am Grünen Band organisiert. Spannende Themen sind:<br />

die operative Foto- und Abhörtechnik des MFS, also des<br />

Ministeriums für Staatssicherheit, besser bekannt als<br />

,Stasi‘, der 29. Tag der Deutschen Einheit (3.10.<strong>2019</strong>) oder<br />

auch Katholizismus im Sperrgebiet (8.10.<strong>2019</strong>).<br />

Im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes wird es zudem<br />

eine Lesung mit Autor Gregor Sander geben (24.10.<strong>2019</strong>).<br />

Die Vortragsreihe ,Vom Todesstreifen zur Lebenslinie‘<br />

(5.12.<strong>2019</strong>) schließt ab mit einem Vortrag über das<br />

russisch-finnische Grenzland.<br />

Anfahrt:<br />

Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.grenzlandmuseum.de<br />

142 3 |<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!