26.09.2019 Aufrufe

faktor Herbst 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissen<br />

Sparpotenziale beeindrucken<br />

In wenigen Branchen gibt es wohl so viele Ansatzpunkte<br />

zum Energiesparen wie in der Hotellerie. Tom Lange,<br />

Inhaber des Hotels Letzter Heller in Hann. Münden,<br />

kann dies bestätigen – insbesondere, weil Teile seines<br />

Unternehmens auch noch unter Denkmalschutz stehen.<br />

Schon die erste Bestandsaufnahme durch die Energieagentur<br />

zeigte ihm enorme Sparpotenziale im Bereich<br />

Wärme und Beleuchtung auf. „LED-Lampen, neue<br />

Kühlschränke und Küchenherde sind Stellschrauben,<br />

mit denen sich viel Geld einsparen lässt und die sich<br />

schneller amortisieren, als man denkt“, erklärt auch<br />

seine Frau Martina Lange, die das Hotel seit 29 Jahren<br />

gemeinsam mit ihrem Mann leitet. Mit der Foto voltaik-<br />

Anlage und der Ladestation für Elektroautos unterstreichen<br />

die beiden Südlink-Gegner ihr Engagement<br />

für dezentrale Energieversorgung. Für die Hoteliers<br />

sind es wichtige Investitionen in die Zukunft des<br />

seit 125 Jahren bestehenden Familienunternehmens.<br />

Sie schätzen die neuen Ideen aus dem Netzwerk,<br />

die ihnen bereits viele neue Möglichkeiten<br />

eröffnet haben.<br />

BIOENERGIE GIEBOLDEHAUSEN, Mario Sommer<br />

„Man erhält im Netzwerk Ideen,<br />

Unterstützung und Anregungen,<br />

sogar an Wettbewerben teilzunehmen<br />

– und nicht zuletzt stachelt man sich<br />

gegenseitig auch an …“ Katrin Schlick<br />

Schüler lernen<br />

Schüler wollen Resultate sehen – das sehen wir jeden<br />

Freitag. Was liegt also näher als der direkte Kontakt<br />

zwischen Bioenergieproduzent und Schulen? Das<br />

Unternehmen BioEnergie Gieboldehausen versorgt die<br />

Gesamtschule KGS sowie mehrere Unternehmen des<br />

Gieboldehäuser Gewerbegebiets mit Biogas. Drei Blockheizkraftwerke<br />

produzieren jeweils bis zu 190 Kilowatt<br />

pro Stunde. Bis zu 4,7 Millionen Kilowattstunden sind<br />

laut Geschäftsführer Mario Sommer erreichbar. Er und<br />

seine beiden Mitarbeiter boten Schülern bereits mehrfach<br />

tiefe Einblicke in die nachhaltige Energieproduktion.<br />

Kürzlich ging auch der benachbarte Kindergarten ans<br />

Netz, und so müssen die Führungen wohl noch an neue<br />

Altersgruppen angepasst werden. Im Energieeffizienznetzwerk<br />

sieht sich Sommer als Impulsgeber für BHKW-<br />

Interessenten und profitiert von dem gemeinsam mit der<br />

Energieagentur optimierten Energiemanagement: Durch<br />

eine Verbesserung der Rühranlage, die die für die Energieerzeugung<br />

notwendigen nachwachsenden Rohstoffe<br />

– zum Beispiel Mais, Roggen, Gras, Gülle oder Mist –<br />

konstant rühren muss, arbeitet diese deutlich effektiver.<br />

Für Sommer, der eigentlich auf eine größere Energieproduktion<br />

aus war, „ein Erfolg an einer anderen Stelle, als<br />

ich es erwartet habe“.<br />

3 |<strong>2019</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!