26.09.2019 Aufrufe

faktor Herbst 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ISOPHON GLAS, Corinna Hennerici<br />

Auf dem Weg zur<br />

energieeffizien teren Produktion<br />

Die Verarbeitung von Flachglas ist aufgrund der<br />

benötigten Wärme beim Vorspannprozess von Einscheibensicherheitsglas<br />

ein besonders energieintensiver Industriezweig.<br />

Was liegt also näher, als sich im Energieeffizienznetzwerk<br />

nach Sparpotenzialen zu erkundigen?<br />

„Als ein über vier Jahrzehnte gewachsenes Unternehmen,<br />

dessen Gründer Dieter Bold schon vor Jahrzehnten<br />

aufs Netzwerken setzte, gehen wir die Thematik Schritt<br />

für Schritt an“, sagt Qualitätsmanagerin Corinna<br />

Henne rici von der Hann. Mündener isophon glas. Nach<br />

der Inbetriebnahme eines BHKW auf Erdgasbasis sowie<br />

der auf LED umgestellten Hallenbeleuchtung und der<br />

optimierten Logistik steht für sie nun das Kernprodukt<br />

im Fokus.<br />

Neben den Unternehmen sieht Hennerici aber auch<br />

die Politik gefordert: „Es gibt Spielarten der staatlichen<br />

Förderung, bei denen letztendlich der Energieverbrauch<br />

noch unterstützt wird. Hier sollte die Politik unbedingt<br />

die Gesetzeslage und die Förderungen überdenken.“ Die<br />

Qualitätsmanagerin schätzt den Austausch des Netzwerks<br />

und insbesondere die geduldige und fachkundige<br />

Betreuung durch die Energieagentur. Dank dieser erhielt<br />

das Unternehmen wertvolle Informationen zu Förderprogrammen,<br />

mit deren Hilfe die isophon glas die Energieeffizienz<br />

weiter vorantreiben kann.<br />

PLESSEMILCH, Herbert Hardege<br />

Das Netzwerk im Netzwerk<br />

Herbert Hardege ist einer von sechs Gesellschaftern von<br />

Plessemilch im Bovender Ortsteil Reyershausen. Die<br />

Landwirte haben sich dort zusammengeschlossen, um effektiver<br />

wirtschaften zu können. 2012 begann es mit einer<br />

Biogasanlage, 2013 folgten gemeinsame Kuhställe.<br />

„Wir profitieren vom gemeinsamen Maschinenpark und<br />

der Möglichkeit der gegenseitigen Urlaubsvertretung“,<br />

sagt Hardege und skizziert damit zwei der Synergieansätze.<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind<br />

die Landwirte laut Hardege sehr gut vernetzt, dennoch ist<br />

er für die Anstöße im Bereich der Energieeffizienz offen. So<br />

ist sein Team inzwischen für die aufgezeigten Möglichkeiten<br />

in einem seiner Problemfelder, der Wärmenutzung,<br />

dankbar. Mit einem neuen Wärmetauscher spart Plessemilch<br />

künftig 800 Euro monatlich, da Abwärme genutzt<br />

wird, statt zu verpuffen, und künftig keine teuren Heizpatronen<br />

mehr benötigt werden. Nun wird nach einer ähnlich<br />

erfolgreichen Lösung für die Kühlung gesucht …ƒ<br />

68 3 |<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!