21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUPPLUNGEN UND BREMSEN<br />

01 02<br />

03<br />

01 Diese Balgkupplung veranschaulicht, was bei<br />

übermäßiger Verlagerung der Wellen, Überschreitung der<br />

Betriebsparameter oder nicht ordnungsgemäßem Einbau<br />

passieren kann<br />

02 Jede Kupplung hat ihre eigene Abnutzungsart und<br />

auch deren Ausfall kann sich unterschiedlich äußern,<br />

hier das ausgefallene sternförmige Verbindungselement<br />

einer Elastomerkupplung<br />

03 Eine Beamkupplung kann wegen Drehmomentüberlastung<br />

ausfallen, oder bei Parallelverlagerung, weil sich<br />

der Kupplungskörper gleichzeitig in zwei verschiedene<br />

Richtungen krümmen muss<br />

5 000, <strong>10</strong> 000 oder sogar 25 000 min -1 möglich. Leider sind nicht alle Kupplungen<br />

für höhere Drehzahlen konzipiert, auch wenn sie bei anderen Eigenschaften<br />

die perfekte Lösung für das System darstellen. Das Überschreiten der Drehzahlvorgaben<br />

des Herstellers kann zu einem Ausfall der Kupplung oder zu<br />

einem Schaden von Systemkomponenten führen. Auch wenn die Kupplung für<br />

hohe Drehzahlen ausgelegt ist, können höhere Drehzahlen die negativen Auswirkungen<br />

eines Versatzes steigern. Eine Lamellenkupplung z. B. kann einen<br />

sehr leichten Winkelversatz bei der spezifizierten Maximaldrehzahl von<br />

<strong>10</strong> 000 min -1 ohne nachteilige Auswirkungen auf Kupplung oder Anlagenkomponenten<br />

ausgleichen. Sie kann aber bei einer Drehzahl von 15 000 min -1 bei<br />

gleichem Versatz durchaus einen Schaden verursachen. Konstrukteure müssen<br />

bei der Auswahl der passenden Kupplung die besondere maximale Betriebsdrehzahl<br />

einer Kupplung kennen. Zudem ist es besonders wichtig zu wissen,<br />

wie Hersteller die Spezifikationen erstellen: d. h. werden die einzelnen Leistungsfaktoren<br />

separat oder im Gesamtzusammenhang und bei maximaler<br />

Drehzahl geprüft.<br />

Hochdynamisch, robust und präzise:<br />

Der neue Wegaufnehmer TF1<br />

Der innovative Linearsensor<br />

für die anspruchsvolle<br />

Positionsmessung −<br />

auch unter rauen Umgebungsbedingungen.<br />

• verschleißfreie, berührungslose<br />

Messung<br />

• minimalster Zeitverzug durch<br />

<strong>10</strong> kHz Update Rate<br />

• störsicher auch in Magnetfeldnähe<br />

• flache Bauform<br />

• mit Analog-, SSI- CANopenoder<br />

IO-Link-Schnittstelle<br />

Überzeugen Sie sich:<br />

support@novotechnik.de<br />

Tel. +49 711 4489-250<br />

www.novotechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!