21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPONENTEN UND SOFTWARE<br />

ROBUSTES INDUSTRIEGETRIEBE<br />

GEHT AN DIE (THERMISCHE) GRENZE<br />

Die bereits bekannten Maxxdrive-<br />

Industriegetriebe von Nord bieten<br />

hohe Abtriebsdrehmomente von 15<br />

bis 250 kNm und eignen sich damit<br />

für den Einsatz in Heavy-Duty-<br />

Anwendungen wie Rührwerken,<br />

Bandantrieben, Mischern, Mühlen,<br />

Trommeln oder Brechern.<br />

Jetzt stellt Nord Drivesystems<br />

eine neue Industriegetriebebaureihe<br />

mit dem Namen Maxxdrive XT vor,<br />

die das bewährte Baukastensystem<br />

für Anwendungen mit hohen<br />

thermischen Grenzleistungen<br />

optimiert.<br />

Maxxdrive-Industriegetriebe gehören seit zehn Jahren<br />

zum Nord-Programm und wurden in dieser Zeit<br />

ständig zielgerichtet weiterentwickelt. Die neueste<br />

Generation ergänzt die Baureihe durch ein anwendungsoptimiertes<br />

zweistufiges Kegelstirnradgetriebe, das insbesondere für<br />

Bandförderanlagen geeignet ist und individuell auf die jeweilige<br />

Anwendung zugeschnitten werden kann. Der Leistungs- und Drehzahlbereich<br />

wurde speziell auf Branchen abgestimmt in denen geringe<br />

Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt<br />

sind. Das ist bspw. in der Schüttgut- und Mineralienindustrie der<br />

Fall. Dort sind besonders robuste Lösungen gefragt, die widerstandsfähig<br />

gegen Verschmutzung und verlässlich im rauen Betrieb sind.<br />

Dazu sind besondere Abdichtungskonzepte mit möglichst geringem<br />

Wartungsaufwand gefragt. Deshalb sollen die Antriebsysteme auch<br />

ohne eine externe Kühlung auskommen.<br />

KÜHLKONZEPT FÜR HOHE GRENZLEISTUNG<br />

Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive XT-Baureihe liegen zwischen<br />

15 und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis<br />

22,4. Zur Verfügung stehen Maxxdrive XT-Industriegetriebe in<br />

sieben Baugrößen für Leistungen von 50 bis 1 500 kW. Die Serie ist<br />

im Unterschied zu den bisherigen Bauformen standardmäßig mit<br />

einem stark verrippten Block-Gehäuse und einem integrierten<br />

Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die<br />

Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert und eine<br />

sehr hohe thermische Grenzleistung erreicht. So kann in vielen<br />

Jörg Niermann ist Bereichsleiter Marketing<br />

bei der Nord Drivesystems Gruppe in Bargteheide<br />

Fällen auf zusätzliche Kühloptionen verzichtet werden. Große<br />

Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und<br />

Lebensdauer der Komponenten.<br />

WIRTSCHAFTLICHES BAUKASTENSYSTEM<br />

Die kompletten Nord-Antriebslösungen werden nach dem<br />

Baukastenprinzip kundenindividuell projektiert. Durch das<br />

abgestimmte Baukastensystem können auch für preissensible<br />

Branchen attraktive Lösungen angeboten werden. Grundlage ist ein<br />

vielfältiges Angebot aus Frequenzumrichtern, Motoren, Getrieben<br />

sowie Kupplungs- und Bremssystemen mit jeweils zahlreichen<br />

Optionen. Ausstattungsmerkmale wie auf den Prozess und das<br />

Getriebe abgestimmte Hydraulik-Kupplungen oder Taconite-Dichtungen,<br />

die Wellendichtringe effektiv gegen abrasive Stäube und<br />

korrosive Einflüsse schützen, sorgen für reibungslosen Betrieb.<br />

VERNETZTE WARTUNGSKONZEPTE<br />

Speziell für schwere Industriegetriebe bietet Nord außerdem<br />

innovative Predictive Maintenance-Konzepte. Die über den<br />

Frequenzumrichter vernetzten Antriebe von Nord können ihre<br />

Zustands daten über die Steuerung oder direkt in eine sichere Cloud<br />

kommunizieren. Durch eine optionale Schwingungsüberwachung<br />

können Änderungen des Zustandes frühzeitig erkannt und rechtzeitig<br />

eine Wartung (Predictive Maintenance) geplant werden. Die<br />

Erfassung der Leistungsdaten sorgt zudem für eine optimierte<br />

Anlagen dimensionierung sowie eine kontinuierliche Zustandsüber<br />

wachung (Condition Monitoring) der Antriebe.<br />

Fotos: Getriebebau Nord GmbH & Co. KG<br />

www.nord.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2019</strong>/<strong>10</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!