21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTROMOTOREN<br />

ANTRIEBSSYSTEM<br />

DER WURM IST DRIN<br />

Von der Diplom-Arbeit zum Start-up: Vier junge Techniker wollen mit<br />

einem neuen Ansatz einen Sanierungsroboter für Abwasserkanäle auf<br />

den Markt bringen – und lassen sich dazu von der Natur inspirieren.<br />

Stefan Roschi ist Redaktor Corporate Publishing<br />

bei der Maxon Motor AG in Sachseln, Schweiz<br />

01<br />

Der Regenwurm ist ein Bewegungstalent.<br />

Ausgestattet mit einer komplexen Ring- und<br />

Längsmuskulatur, ist er in der Lage, sowohl<br />

vorwärts als auch rückwärts zu kriechen.<br />

Dieses perfekte Bewegungskonzept der Natur sollte<br />

sich auch in der Robotik einsetzen lassen, dachte sich<br />

ein junger Techniker aus Österreich, als er 2014 seine<br />

Diplom-Arbeit in Angriff nahm. 2016 schloss das<br />

inzwischen fünfköpfige Team die Arbeit erfolgreich<br />

mit einem funktionstüchtigen Prototyp eines Roboters<br />

ab, der sich wie ein Regenwurm bewegte. Das<br />

Konstrukt bestand aus mehreren Segmenten mit veränderbaren<br />

Durchmessern. Es wurden jeweils nur<br />

jene Teile bewegt, die verkleinert sind und somit<br />

nicht den Boden berührten. Es folgten mehrere Innovationspreise<br />

und Berichte in den Medien, dann<br />

meldeten sich erste interessierte Investoren. „Der<br />

Schritt in die Selbstständigkeit war danach nur mehr<br />

ein kleiner“, sagt Matthias Müller, der inzwischen<br />

Geschäftsführer des Start-ups Foccus Innovation ist.<br />

LÖSUNGEN DURCH BRAINSTORMINGS<br />

Ihrem Ziel sind die jungen Männer bedeutend nähergekommen.<br />

Inzwischen haben sie einen ersten Prototyp<br />

eines Rohrsanierungsroboters für den kommerziellen<br />

Einsatz gebaut, der für die grabenlose Sanierung<br />

von Kanälen eingesetzt werden kann. Und bis<br />

Ende <strong>2019</strong> soll ihr Produkt bereits auf den Markt kommen.<br />

Natürlich, es hat auch technische Probleme gegeben,<br />

„aber die haben wir meist sehr rasch und effizient<br />

in Brainstormings miteinander gelöst“, so Müller.<br />

60 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2019</strong>/<strong>10</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!