21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

ausführen. Intime stellt Entwicklungs-Tools bereit<br />

mithilfe derer Apps mit Microsoft Visual Studio in C<br />

oder C++ entwickelt werden können. Die Echtzeitfähigkeit<br />

der Apps lässt sich mithilfe des Thread-<br />

Analyse-Tools INScope vorab analysieren. Die Entwicklung<br />

einer dem Stand der Technik entsprechenden<br />

Steuerungsapplikation erfordert Mannjahrzehnte<br />

an Entwicklungsaufwand, weshalb hierfür<br />

auf den CNC-Kern der Industriellen Steuerungstechnik<br />

GmbH (ISG) gesetzt wird. Dies entspricht<br />

demselben Kern, der auch von Kuka als Kuka.CNC<br />

vertrieben und oftmals für Bearbeitungsaufgaben<br />

eingesetzt wird. Dessen Initialisierung erfolgt über<br />

Listen, die als Parametrierdateien (.lis-Files) abliegen<br />

und beim Hochlauf ausgelesen werden. Darin<br />

sind u. a. Parameter für die Bahnplanung sowie zur<br />

Berechnung von Vor- und Rückwärtstransformation<br />

abgespeichert. Der CNC-Kern kommuniziert über<br />

einen weiteren Shared Memory mit einem als App<br />

vorliegenden Sercos III SoftMaster, welcher die Sollwerte<br />

für die Achsregelung über den Feldbus an die<br />

Frequenzumrichter weiterreicht. Auf diese Weise<br />

kann auf einen Hardware-Master verzichtet werden.<br />

Stattdessen lässt sich ein preiswerter Ethernet-Controller (z. B.<br />

Intel I2<strong>10</strong>) einsetzten, während die Servos III Treiberfunktionalität<br />

vom Softmaster emuliert wird.<br />

ALTERNATIVE BAHNPLANUNGS- UND<br />

REGELUNGSALGORITHMEN<br />

Auf den Umrichtern ist standardmäßig eine konventionelle Kaskadenregelung<br />

implementiert. Zur Untersuchung alternativer Antriebsregelungsalgorithmen<br />

muss die Kaskadenregelung jedoch<br />

ersetzt oder erweitert werden. Dies ist auf den Umrichtern von<br />

Herstellerseite so nicht vorgesehen und daher technologisch nur<br />

eingeschränkt möglich. Allerdings bietet die hier vorgestellte offene<br />

Steuerungsplattform die Möglichkeit die äußeren Regelkreise<br />

(Lage- und Geschwindigkeitsregelung) als App auf dem Echtzeitbetriebssystem<br />

auszuführen und lediglich die unterlagerte Stromregelung<br />

auf Umrichterseite zu belassen. Hierzu stellt der Soft-<br />

Master einerseits der Antriebsregler-App die erforderlichen<br />

Geberwerte zur Verfügung und andererseits den Umrichtern die<br />

notwendigen Sollwerte für die Stromregelung. Damit lässt sich<br />

bspw. auch eine direkte Lageregelung umsetzen, die im Werkzeugmaschinenbereich<br />

etabliert ist, bei Robotern allerdings noch keine<br />

weite Verbreitung genießt. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass<br />

IR bis heute stark von den klassischen Einsatzbereichen geprägt<br />

sind. Gleichwohl kann durch die direkte Lageregelung insbesondere<br />

für die Fräsbearbeitung eine erhebliche Genauigkeitssteigerung<br />

erzielt werden. Die dazu notwendigen, auf der Getriebeabtriebsseite<br />

der Gelenkachsen zu integrierenden, Geber wurden vom ISW<br />

bereits nachgerüstet.<br />

Über die hier vorgestellte Architektur ist es außerdem möglich,<br />

alle über den Feldbus kommunizierte Daten aufzuzeichnen und als<br />

Messdaten auf der Festplatte abzulegen (Messdaten-Logger). Dies<br />

ist bspw. notwendig, um die erzielte Genauigkeitssteigerung quantitativ<br />

bewerten zu können. Außerdem liegt eine Sollwerterzeuger-<br />

App vor, welche vom CNC-Kern nicht generierbare Testprofile, wie<br />

ideale Sollwertsprünge oder Sinus-Sweeps, vorgeben kann. Hiermit<br />

können in der Systemtheorie übliche Bewertungsgraphen (z. B.<br />

Sprungantworten oder Bode-Diagramme) erzeugt werden.<br />

BEISPIELHAFTE FUNKTIONSERWEITERUNGEN<br />

Da zu Forschungszwecken im universitären Umfeld die Regelungen<br />

an den Stabilitätsrand getrieben werden, wurde ergänzend zu<br />

Windows <strong>10</strong><br />

Echtzeitbetriebssystem<br />

Hardware<br />

Digitaler<br />

Zwilling<br />

Parametrierdateien<br />

02 Offene Steuerungsarchitektur des Industrieroboters<br />

CNC-<br />

Kern<br />

Sercos 3<br />

Shared Memory<br />

Sercos 3<br />

Softmaster<br />

Sollwerterzeuger<br />

Antriebsregler<br />

Safety-<br />

Monitor<br />

Shared Memory<br />

Mess-<br />

daten-<br />

Logger<br />

den Sicherheitsfunktionalitäten von Kern und Umrichter ein<br />

Safety-Monitor entwickelt, mit welchem u. a. der TCP im<br />

kartesischen Arbeitsraum online überwacht wird. Außerdem<br />

lassen sich programmierte Trajektorien gefahrlos mithilfe eines<br />

digitalen Zwillings simulativ testen. Hierfür wird ein ISG Virtuos<br />

Modell eingesetzt.<br />

Zusammengefasst ermöglicht die vom ISW entwickelte offene<br />

und erweiterbare Steuerungsplattform die forschungstechnische<br />

Untersuchung alternativer Bahnplanungs- und Regelungsalgorithmen.<br />

Für Anwender aus dem industriellen Umfeld ist die<br />

Steuerungsplattform ebenfalls interessant, sofern das Einsatzgebiet<br />

des Roboters die Bearbeitung darstellt oder ganz allgemein<br />

Funktionalitäten gebraucht werden, die herstellerseitig nicht mitgeliefert<br />

werden.<br />

DIE AUTOREN<br />

Michael Neubauer, M.Sc.,<br />

Gruppenleiter,<br />

ISW Universität Stuttgart<br />

Patrick Mesmer, M.Sc.,<br />

Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter,<br />

ISW Universität Stuttgart<br />

GUI<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2019</strong>/<strong>10</strong> 97<br />

…<br />

Messdaten<br />

Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl,<br />

Institutsleiter,<br />

ISW Universität Stuttgart<br />

Dr.-Ing. Armin Lechler,<br />

Stellvertretender<br />

Institutsleiter,<br />

ISW Universität Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!