21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

MINIATUR-KUGELGEWINDETRIEBE FÜR<br />

DAS HIGH-END<br />

Um nicht direkt<br />

messbare Kenngrößen<br />

von<br />

Miniatur-Kugelgewindetrieben<br />

zu<br />

bestimmen, hat<br />

Steinmeyer einen<br />

Prüfstand entwickelt.<br />

Auf ihm<br />

werden montierte<br />

Baugruppen aus<br />

Spindel und Mutter geprüft. Dazu wird die Mutter in<br />

einem Schlitten verdrehsicher arretiert und die Spindel<br />

über eine Spannzange angetrieben. Dann wird präzise die<br />

Position des Schlittens erfasst und durch den Bezug auf<br />

Position und Winkellage die Steigung bestimmt. Die<br />

Messung erfolgt im Vor- und Rückhub und beide Kurven<br />

werden überlagert dargestellt. Dabei lassen Hysterese<br />

und Umkehrspiel auf die Vorspannung, Laufeigenschaften<br />

und damit auch auf das Erreichen der Lebensdauer<br />

schließen. Ein hochwertiger Miniatur-Kugelgewindetrieb<br />

weist bei einer Umdrehung einen maximalen Fehler von<br />

lediglich ca. 0,5 µm auf. Der Prüfstand kommt vor allem<br />

bei High-end-Miniatur-Kugelgewindetrieben für die<br />

optische Industrie sowie bei der Entwicklung neuer<br />

Miniatur-Kugelgewindetrieb-Modelle zum Einsatz.<br />

www.steinmeyer.com<br />

ABSOLUTE POSITIONIERUNG MIT NUR<br />

EINEM SENSOR<br />

Das Positioniersystem<br />

SafePXV<br />

von Pepperl+Fuchs<br />

ermöglicht eine<br />

sichere Absolut-<br />

Positionierung<br />

nach SIL 3/PL e mit<br />

nur einem Sensor.<br />

Die neue Sicherheits-Technologie<br />

kombiniert einen<br />

2D-Lesekopf mit<br />

einem dreifarbigen<br />

DataMatrix-Codeband. Das spezielle Codeband enthält<br />

zwei sich überlagernde DataMatrix-Codes in rot und blau.<br />

Der 2D-Lesekopf ist mit zwei ebenfalls roten und blauen<br />

LED-Ringen ausgestattet. Diese werden separat aktiviert<br />

und lesen dann je nur einen DataMatrix-Code aus. Als<br />

Ergebnis folgt immer eine SIL 3/PL e-Absolut-Position. Das<br />

System eignet sich z. B. für Elektrohängebahnen, Regalbediengeräte<br />

in der Lager- und Fördertechnik, Drehtische<br />

im Maschinenbau, für den Aufzugsbau und für Windräder.<br />

Das Codeband wird in passender Länge geliefert und muss<br />

einfach aufgeklebt werden. Anschließend wird der<br />

Lesekopf grob darauf ausgerichtet. Die weitere Parametrierung<br />

erfolgt mit der Profinet-GSDML-Datei direkt über<br />

die Sicherheitssteuerung.<br />

www.pepperl-fuchs.com<br />

GEHÄUSELAGER-BAUREIHE NACH JIS-STANDARD<br />

NSK erweitert die Gehäuselager-Baureihe<br />

Self-Lube um<br />

Einheiten, die dem JIS-Standard<br />

(Japanese Industrial Standard)<br />

entsprechen. Die J-Line-Lagereinheiten<br />

sind in den sechs<br />

gängigsten Gehäusetypen mit<br />

Bohrungsdurchmessern von 12<br />

bis 90 mm verfügbar. Sie<br />

eignen sich u. a. für den Einsatz<br />

in Landmaschinen, Anlagen der Zement- und Baustoffindustrie, in<br />

der Lebensmittel- und Verpackungstechnik sowie in den Bereichen<br />

Handling und Automation. Mit der Serie führt der Hersteller auch<br />

ein neues Verpackungsdesign auf dem europäischen Markt ein. Die<br />

Lagerauswahl wird in einem neuen Wälzlagerkatalog vorgestellt, der<br />

das gesamte Programm der Self-Lube-Lagereinheiten und der<br />

J-Line-Baureihe enthält. Dieser Katalog steht in englischer Sprache<br />

auf der NSK-Homepage zum Download bereit.<br />

www.nskeurope.de<br />

PASSGENAUE WELLE-NABE-VERBINDUNGEN<br />

Für Anwendungen, die<br />

auf eine spielfreie<br />

Übertragung der<br />

Drehmomente angewiesen<br />

sind, bietet KBK<br />

Spannsätze und<br />

Schrumpfscheiben an.<br />

Die Welle-Nabe-Verbindungen<br />

decken alle Standards bei Innen- und Außenspannsätzen ab<br />

und können auch individuell angefertigt werden. Für die Verbindung<br />

von Naben mit mehrfach abgesetzten Wellen gibt es den selbstzentrierenden<br />

Spannsatz KBS15. Bei ihm lässt sich der Innendurchmesser<br />

durch Austausch des Innenrings variieren. Ein Bund verhindert<br />

eine Axialverschiebung beim Einbau. Höchste Drehmomente<br />

bis 1 247 000 Nm können die selbstzentrierenden dreiteiligen<br />

Spannsätze KBS18 übertragen. Sie eignen sich für den Einsatz in<br />

Steinbrechern, Holzbearbeitungsmaschinen und großen Bandantrieben.<br />

Wenn Hohlwellen auf eine Welle gespannt werden sollen, ist die<br />

Schrumpfscheibe KBS19 geeignet. Sie erzeugt eine spielfreie<br />

Verbindung, indem sie die Nabe auf die Welle presst. So kann kein<br />

Schmutz eindringen, und Spaltkorrosion wird verhindert.<br />

www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

RZ_Duboschweitzer_Anzeige_94x66_Kampagne-<strong>2019</strong>.pdf 1 05.02.19 11:19<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2019</strong>/<strong>10</strong> 65<br />

DUBOSCHWEITZER.indd 1 13.09.<strong>2019</strong> <strong>10</strong>:57:32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!