21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwickelt für höchste<br />

Ansprüche in der<br />

Servotechnik<br />

ZAE SERVO-DRIVE<br />

Wenn kein Platz für Kompromisse ist,<br />

erledigt die neue Getriebebaureihe von<br />

ZAE souverän jede Aufgabe. Besonders bei<br />

hochdynamischen Applikationen spielen<br />

diese Getriebe ihre Vorteile mit höchster<br />

Effektivität aus:<br />

ANTRIEBSRIEMEN FÜR HYPERLOOP-ANFORDERUNGEN<br />

geringes Verzahnungsspiel<br />

wählbares Lagerkonzept<br />

stoßdämpfende, überlastfähige<br />

Verzahnung<br />

höchste Verdrehsteifigkeit<br />

DER RIEMEN IST MIT SEINER KONSTRUKTION<br />

AUS CARBONCORD UND POLYURETHAN SO-<br />

WOHL EXTREM ENERGIEEFFIZIENT, ALS AUCH<br />

SEHR SCHMAL GEBAUT UND ENORM LEICHT<br />

ALEXANDER BEHMANN<br />

Das von ZAE zum Patent angemeldete Konzept<br />

des hermetischen Druckausgleichs arbeitet<br />

sauber und extrem sicher. Ein Ölaustritt ist so<br />

nicht möglich.<br />

Das Projekt „HyperPodX“ hat die Studierenden vor folgende Aufgabe gestellt: Sie<br />

sollten den Prototypen für einen Hyperloop mit einem Antrieb entwickeln, der im<br />

Vakuum eine hohe Beschleunigung erreicht, bremsen kann und über eine eigene<br />

Energieversorgung verfügt. „Bei dem Antrieb ging es vor allem um Beschleunigung<br />

und Höchstgeschwindigkeit. Für die starke Belastung und das hohe Drehmoment<br />

benötigten wir einen sehr leistungsstarken Riemen, der die hohen Beschleunigungskräfte<br />

des Hyperloops und den Einsatz im Vakuum bewältigen<br />

kann“, so Lukas Eschment, Studierender des kooperativen Studiengangs Engineering<br />

Physics der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg.<br />

Continental stellte dem Projektteam den Synchrochain Carbon zur Verfügung.<br />

Behmann erklärt: „Ein anderer Riemen hätte den Belastungen nicht<br />

standhalten können. Der Riemen ist mit seiner Konstruktion aus Carboncord<br />

und Polyurethan sowohl extrem energieeffizient, als auch sehr schmal gebaut<br />

und deshalb enorm leicht. Zudem ist er ohne Wartung sehr zuverlässig. Genau<br />

auf diese Aspekte – Power, Zuverlässigkeit und geringes Gewicht – kommt es bei<br />

einem HyperPod an.“<br />

BEWÄHRUNGSPROBEN UND ZUKUNFTS AUSSICHTEN<br />

Die Studierenden bewältigten die Herausforderung des Antriebs mit einem<br />

Elektromotor von 170 kW Leistung. Lukas Eschment berichtet: „Das ist ein<br />

Hochleistungsmotor, vergleichbar mit dem eines sehr leistungsstarken Elektro-<br />

Fahrzeugs. Er bringt unseren 250 kg schweren Prototypen auf eine Spitzengeschwindigkeit<br />

bis 500 km/h. Verbaut haben wir den Riemen zwischen Motor<br />

und Rad – als Transmissionsmedium. Als solches muss er flexibel sein und<br />

Mit dem ZAE SERVO-DRIVE setzt ZAE neue<br />

Maßstäbe für zuverlässige Servogetriebe<br />

zum attraktiven Preis. Kurzfristig verfügbar!<br />

SPS IPC DRIVES <strong>2019</strong><br />

Nürnberg, 26.11. - 28.11.<strong>2019</strong><br />

Halle 4, Stand 189<br />

ZAE-AntriebsSysteme GmbH & Co KG<br />

Schützenstraße <strong>10</strong>5<br />

D-22761 Hamburg<br />

Tel. +49 (0) 40 853 93 03<br />

www.zae.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!