21.10.2019 Aufrufe

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

INDUSTRIEROBOTER MIT OFFENER<br />

STEUERUNGSPLATTFORM<br />

Die Anzahl jährlich weltweit ausgelieferter Industrieroboter<br />

(IR) steigt rasant an. Die Einsatzgebiete<br />

sind seit geraumer Zeit nicht mehr nur auf Handhabungs-,<br />

Montage- und Schweißprozesse beschränkt.<br />

Zunehmend werden IR auch für die zerspanende<br />

Bearbeitung im Bereich leicht zerspanbarer Werkstoffe und<br />

großvolumiger Bauteile eingesetzt. Die Funktionalität heutiger<br />

Robotersteuerungen ist jedoch nach wie vor stark von<br />

den klassischen Einsatzgebieten geprägt. Entsprechend sind<br />

die dort eingesetzten Bahnplanungs- und Antriebsregelungsalgorithmen<br />

nicht für die spezifischen Anforderungen<br />

in der Fertigungstechnik ausgelegt. Aufgrund der geschlossenen<br />

Steuerungsarchitektur sind die Möglichkeiten des<br />

Endanwenders strukturelle Änderungen vorzunehmen<br />

nicht oder nur sehr eingeschränkt vorhanden.<br />

Industrieroboter werden herstellerseitig mit<br />

einem Steuerungssystem ausgestattet und<br />

vertrieben. Für den Endanwender sind die darin<br />

enthaltenen Steuerungsfunktionalitäten<br />

allerdings weitestgehend unzugänglich.<br />

In diesem Artikel wird ein Industrie roboter mit<br />

offener Steuerungsplattform vorgestellt.<br />

Neben der Offenheit bietet die Plattform den<br />

Vorteil der einfachen Erweiterbarkeit des<br />

Funktionsumfangs.<br />

01<br />

EIGENS ENTWICKELTE<br />

STEUERUNGSPLATTFORM<br />

Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Uni Stuttgart<br />

verfolgt das Ziel, Standard-IR dazu zu befähigen Fräsbearbeitungsvorgänge<br />

hochgenau durchzuführen. Hierzu<br />

sollen vor allem alternative Bahnplanungsalgorithmen sowie<br />

neue Regelungsstrukturen mit sehr gutem Störverhalten<br />

erforscht werden. Proprietäre Steuerungssysteme verfügen<br />

jedoch nicht über eine ausreichende Offenheit, um<br />

diese Ansätze technologisch umzusetzen. Daher hat das<br />

ISW einen IR mit einer eigens hierfür entwickelten Steuerungsplattform<br />

gekoppelt, welche die notwendige Offenund<br />

Erweiterbarkeit verfügt. Nachfolgend wird der Aufbau<br />

der Plattform erklärt. In Bild 02 ist die Steuerungsarchitektur<br />

schematisch dargestellt.<br />

Beim betrachteten Robotersystem handelt es sich um<br />

einen von der Firma Dürr entwickelten Roboter mit Kuka<br />

KR2<strong>10</strong>-Kinematik sowie Bosch Rexroth Umrichter- und<br />

Servomotortechnik nach Bild 01. Der Roboter wurde vom<br />

ISW mit einer PC-basierten Steuerung ausgestattet. Als Betriebssystem<br />

wird auf Windows <strong>10</strong> gesetzt, um möglichst<br />

kompatibel zu Drittanbieter-Software zu sein. Die Steuerungssoftware<br />

muss in harter Echtzeit ausgeführt werden,<br />

was sich mit Windows nicht realisieren lässt. Abhilfe schafft<br />

die Einbettung eines Echtzeitbetriebssystems auf welchem<br />

die Steuerungsfunktionalitäten gerechnet werden können.<br />

Hierzu setzt das ISW auf die von der Firma TenAsys entwickelte<br />

Software Plattform INtime. Für den parallelen Betrieb<br />

werden die zur Verfügung stehenden Hardwareressourcen<br />

unter den Betriebssystemen aufgeteilt. Im vorliegenden Fall<br />

ist ein CPU-Kern für die Echtzeitanwendungen reserviert,<br />

während der andere Kern Windows zur Verfügung stellt. Die<br />

bidirektionale Kommunikation zwischen den Betriebssystemen<br />

erfolgt über einen gemeinsam genutzten Speicherbereich<br />

(Shared Memory). Mithilfe dieser Schnittstelle werden<br />

bspw. Daten zwischen einzelnen Steuerungsfunktionalitäten<br />

und der auf Windows-Seite laufenden Qt-basierten<br />

grafischen Benutzeroberfläche (GUI) ausgetauscht.<br />

Innerhalb des Echtzeitbetriebssystems lassen sich Steuerungs-<br />

und Zusatzfunktionalitäten als Applikationen (Apps)<br />

96 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2019</strong>/<strong>10</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!