05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZAP</strong><br />

Buchreport<br />

Buchreport<br />

Berichte über juristische Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt aus der Sicht des anwaltlichen Praktikers.<br />

Lesen Sie hier, sortiert nach den einzelnen <strong>ZAP</strong> Fächern, welche Werke für die Mandatspraxis von<br />

Bedeutung sind.<br />

Miete/Nutzungen<br />

LANGENBERG/ZEHELEIN, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 9. Aufl. <strong>2019</strong>, C.H.Beck, 734 S., 59 €<br />

Den zu Recht als „zweite Miete“ bezeichneten Betriebs- und Heizkosten kommt gerade infolge der<br />

immer weiter steigenden Kosten und der Rechtsprechungsflut große Bedeutung zu. Hilfreich ist es ein<br />

Werk zur Hand zu haben, um die in der Praxis auftauchenden Fragen verlässlich zu beantworten.<br />

Gegründet wurde das Werk von LANGENBERG. Seit der 9. Auflage wird es von ZEHELEIN allein fortgeführt.<br />

Das hohe Niveau der Vorauflagen prägt auch die Neuauflage. Die besonderen Stärken des Buchs<br />

liegen in der Detailvielfalt, der umfassenden Darstellung der Rechtsprechung und Literatur und dem<br />

Praxisbezug. Dies zeigt sich auch besonders bei der Erläuterung des Begriffs der Betriebskosten, die<br />

breiten Raum im Buch einnimmt und auf über 100 Seiten dargestellt ist. In die Ausführungen zur<br />

Umlage der Betriebskosten, zur Vorauszahlungsvereinbarung und zur Abrechnung fließt viel von der<br />

praktischen Erfahrung aus der früheren mietrichterlichen Tätigkeit von LANGENBERG und seit der 8.<br />

Auflage auch von ZEHELEIN ein. Dem Betriebskostenprozess ist ein eigenes Kapitel gewidmet mit hervorragenden<br />

Klagemustern. Hieraus zieht die Anwaltschaft großen Nutzen. Gerade beim Betriebskostenrecht<br />

finden sich viele Schnittstellen zum WEG-Recht, da die Vermietung von Eigentumswohnungen<br />

einen Großteil der Vermietungsfälle ausmacht. Auch die hieraus resultierenden Probleme<br />

werden umfassend dargestellt. Thematische Schwerpunkte sind die massive Einschränkung der<br />

formellen Voraussetzungen der Betriebskostenabrechnung, verbunden mit der Ausweitung der Einwendungserfordernisse<br />

nach § 556 Abs. 3, S. 5 BGB, die „Schätzung“ beim Umlageschlüssel und das für<br />

die Praxis bedeutsame, aber auch unerfreuliche Thema der Wartungskosten. Absehbar ist, dass dem<br />

Outsourcing von Betriebskostenleistungen in Zukunft immer mehr Bedeutung zukommen wird,<br />

gerade bei der Gewerberaummiete. Hier liefert das Buch wichtige Hinweise und zeigt Lösungsmöglichkeiten<br />

auf. Berücksichtigt wird, dass die Heizkostenverordnung richtlinienumsetzendes Recht<br />

ist und die Gerichte daran gebunden sind, so dass kein Gericht an der richtlinienkonformen Auslegung<br />

vorbeikommt. Das Buch gehört auf den Schreibtisch eines jeden mit Betriebs- und Heizkostenproblemen<br />

befassten Anwalts, die Übersichtlichkeit und klare Gliederung erleichtern die Arbeit.<br />

RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. ANNEGRET HARZ, München<br />

Familienrecht<br />

SCHWAB/ERNST, Handbuch Scheidungsrecht, 8. Aufl. <strong>2019</strong>, C.H.Beck, <strong>21</strong>62 S., 169 €<br />

Die in der 8. Auflage erfolgte Überarbeitung des bewährten Handbuchs Scheidungsrecht bietet das<br />

„Rundum-sorglos-Paket“ für die familienrechtliche Kanzlei ebenso wie für den Richterarbeitsplatz.<br />

Behandelt werden in den einzelnen Kapiteln das Verfahren der Familiengerichte, die Ehescheidung, die<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong> 1099

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!