05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZAP</strong><br />

Buchreport<br />

kommentiert, u.a. §§ 12-14, 119-123, 126-127, 156, 305-312k, 355-356, 357, 823, 1004. Dies sind insbesondere<br />

die Regelungen betreffend AGB sowie betreffend Verbraucherverträge, hierbei insbesondere<br />

Fernabsatzverträge und Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr sowie das bei solchen<br />

Verträgen bestehende Widerrufsrecht. Diese Ausführungen werden im Teil 4 durch die umfangreichen<br />

Kommentierungen der Art. 246a-246c EGBGB, auf die in §§ 312d, 312i BGB verwiesen wird, ergänzt.<br />

Neu in das Werk aufgenommen sind die Ausführungen zu den neuen Regelungen der DSGVO (Teil 3),<br />

wobei die Ausführungen zu den Rechten der betroffenen Personen (Art. 12 ff.), zu den Allgemeinen<br />

Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern (Art. 24 ff.) und zu den Rechtsbehelfen,<br />

Sanktionen sowie der Haftung (Art. 77) hervorzuheben sind. Teil 6 beinhaltet eine Kommentierung der<br />

medien-relevanten Regelungen des MarkenG (u.a. §§ 3-6, 8, 14, 15, 20-27, 30). Diese Normen regeln<br />

u.a. die als Marke schutzfähigen Zeichen, die absoluten Schutzhindernisse, die ausschließlichen Rechte<br />

der Markeninhaber, Verjährungs- und Verwirkungsaspekte sowie Rechtsübergänge und Lizenzen. In<br />

Teil 9 finden sich Ausführungen u.a. zu §§ 202a-202d StGB betreffend Ausspähen und Abfangen von<br />

Daten sowie Datenhehlerei, §§ 263, 263a StGB betreffend (Computer-)Betrug sowie §§ 303a, 303b<br />

StGB betreffend Datenveränderung und Computersabotage. Die Kommentierung des TMG (Teil 11)<br />

beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den aus §§ 5, 6 resultierenden Informationspflichten und den<br />

Regelungen zur Verantwortlichkeit der Diensteanbieter (§§ 7-10). Teil 13 beinhaltet abschließend eine<br />

Kommentierung des UWG, wobei Schwerpunkte auf dem Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen<br />

(§ 3), der Irreführung (§ 5) und unzumutbaren Belästigungen (§ 7) liegt. Wer sich mit den<br />

vorstehend genannten Rechtsmaterien zu beschäftigen hat, findet in diesem Werk einen kompakten<br />

Überblick über die Regelungsinhalte der einzelnen Gesetze, deren Normen und der dazu jeweils ergangenen<br />

Rechtsprechung. Die 4. Auflage des SPINDLER/SCHUSTER stellt damit ein unverzichtbares Hilfsmittel<br />

für den Praktiker im Rahmen seiner Arbeit dar, um kurzfristig medien-relevante Anfragen<br />

beantworten zu können.<br />

RA GUIDO VIERKÖTTER, LL.M., Neunkirchen-Seelscheid<br />

WANDTKE/BULLINGER, Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl. <strong>2019</strong>, C.H.Beck, 3208 S., 249 €<br />

Der Praxiskommentar WANDTKE/BULLINGER zählt zu den wichtigsten Standardwerken im Urheberrecht<br />

und dürfte jedem in diesem Bereich tätigen Praktiker bestens vertraut sein. Mit der Neuauflage ist den<br />

Herausgebern Dr. WANDTKE und Prof. Dr. BULLINGER ein großer Wurf gelungen und es wird unter Beweis<br />

gestellt, dass das Werk zu Recht für sich in Anspruch nimmt, ein „Praxiskommentar“ zu sein. Die neue<br />

5. Auflage liefert eine umfassende und gelungene Darstellung der Grundlagen und Besonderheiten des<br />

Urheberrechts sowie aktueller urheberrechtlicher Probleme, insbesondere aus dem Bereich der neuen<br />

Medien, wie bspw. die Einordnung von Linking und Framing oder die Ausdifferenzierung der öffentlichen<br />

Wiedergabe, um nur einige zu nennen. Die Kommentierung ist durchweg an den Bedürfnissen der Praxis<br />

ausgerichtet und überzeugt durch ihre hohe wissenschaftliche Qualität. Dank zahlreicher Praxisbeispiele<br />

und Hinweise, der übersichtlichen Gliederung und zahlreicher Querverweise ist die Kommentierung<br />

griffig und es lässt sich in der Praxis sehr gut mit dem Kommentar arbeiten. In die neue Auflage<br />

wurde eine Fülle aktueller Rechtsprechung eingearbeitet, so dass das Werk auf dem neuesten Stand<br />

ist. Besonders beeindruckend ist der Umfang des Kommentars, der neben dem Urheberrecht, dem<br />

KUG-Bildnisschutz und dem urheberbezogenen Insolvenzrecht auch eine Kommentierung des neuen<br />

Verwertungsgesellschaftsgesetzes (VGG) und der Info-Soc-Richtlinie enthält, die für die europarechtskonforme<br />

Auslegung des Urheberrechts von wesentlicher Bedeutung ist. Die Kommentierung lässt<br />

kaum eine Frage offen und wer sich mit urheberrechtlichen Fragestellungen und Problemen in der<br />

Praxis konfrontiert sieht, wird diese mit Hilfe des Kommentars gut einordnen und bearbeiten können.<br />

Fazit: Der WANDTKE/BULLINGER ist für den im Urheberrecht tätigen Praktiker uneingeschränkt zu<br />

empfehlen.<br />

RAin und FAin für Gewerblichen Rechtsschutz Dr. JULIA JANKOWSKI, LL.M., Bonn<br />

Sozialrecht<br />

FUCHS (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht, Nomos, 7. Aufl. 2018, 1066 S., 158 €<br />

Die große Bedeutung des europäischen Sozialrechts – hier verstanden als der Inbegriff aller von der<br />

EU geschaffenen Normen, die auf das Sozialrecht der Mitgliedstaaten gestaltendend Einfluss nehmen<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong> 1103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!