05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eilnachrichten <strong>2019</strong> Fach 1, Seite 165<br />

hängt die Anwendbarkeit der im Telekommunikationsgesetz enthaltenen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung<br />

ab. Hinweis: Im Ausgangsfall ging es u.a. um die § 113a i.V.m. § 113b TKG – Pflicht zur<br />

anlasslosen Vorratsdatenspeicherung <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 637/<strong>2019</strong><br />

Steuerrecht<br />

Kartellgeldbuße: Abzugsverbot für Geldbußen<br />

(BFH, Urt. v. 22.5.<strong>2019</strong> – XI R 40/17) • Die bloße Heranziehung des tatbezogenen Umsatzes zur<br />

Ermittlung der Höhe einer am maßgeblichen Bilanzstichtag angedrohten und nachfolgend auch<br />

festgesetzten Kartellgeldbuße bewirkt keine Abschöpfung des unrechtmäßig erlangten wirtschaftlichen<br />

Vorteils i.S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8 S. 4 HalbS. 1 EStG. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 638/<strong>2019</strong><br />

Strafsachen/Ordnungswidrigkeiten<br />

Gefährliche Körperverletzung: Tritt mit dem beschuhten Fuß<br />

(BGH, Beschl. v. 28.8.<strong>2019</strong> – 5 StR 298/18) • Der Einsatz eines beschuhten Fußes kann die Verwendung<br />

eines gefährlichen Werkzeugs i.S.d. § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB darstellen. Dabei kann sich die Gefährlichkeit<br />

schon aus der Beschaffenheit des Schuhs oder aus der konkreten Art seiner Verwendung ergeben. Ein<br />

Straßenschuh von üblicher Beschaffenheit ist regelmäßig als gefährliches Werkzeug anzusehen, wenn<br />

damit einem Menschen gegen den Kopf getreten wird. Allerdings muss sich die gesteigerte Gefährlichkeit<br />

der Verletzungshandlung gerade aus dem Einsatz des Schuhs ergeben.<br />

<strong>ZAP</strong> EN-Nr. 639/<strong>2019</strong><br />

Strafverfahren/Strafvollstreckung/Strafvollzug<br />

Verständigung: Protokollierung<br />

(BGH, Beschl. v. 30.7.<strong>2019</strong> – 5 StR 288/19) • Wird in der Hauptverhandlung ein Vermerk über ein außerhalb<br />

der Hauptverhandlung geführtes Verständigungsgespräch verlesen, ist der Protokollierungspflicht<br />

des § 273 Abs. 1a S. 2 StPO genügt, wenn der Vermerk durch die Angabe der Aktenfundstelle<br />

unverwechselbar bezeichnet wird. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 640/<strong>2019</strong><br />

Pflichtverteidiger: Jugendlicher<br />

(LG Potsdam, Beschl. v. 18.9.<strong>2019</strong> – 22 Qs <strong>21</strong>/19) • Einem Jugendlichen ist ein Pflichtverteidiger zu bestellen,<br />

wenn zu erwarten ist, dass er sich aufgrund seines Standes im Klassenverband subjektiv in der<br />

Hauptverhandlung, in der seine Mitschüler als Zeugen zu hören sind, einer Vielzahl von Gegnern gegenüber<br />

sieht. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 641/<strong>2019</strong><br />

Beratungshilfe: Erstattung von Fotokopiekosten<br />

(AG Schwerin, Beschl. v. 16.9.<strong>2019</strong> – 18 UR II 2<strong>21</strong>/18 B) • Ein Rechtsanwalt, der seinen Mandanten berät,<br />

um die Reaktion in einem Strafverfahren zu besprechen, benötigt dazu Ablichtungen aus der Ermittlungsakte.<br />

Deshalb besteht auch in Beratungshilfesachen Anspruch auf Erstattung der von dem Rechtsanwalt<br />

gefertigten Fotokopien aus der Staatskasse <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 642/<strong>2019</strong><br />

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro<br />

Anwaltshaftung: Mithaftung eines Partners<br />

(BGH, Urt. v. 12.9.<strong>2019</strong> – IX ZR 190/18) • War ein Partner mit der Bearbeitung eines Auftrags befasst,<br />

endet seine Mithaftung nicht mit der Abgabe des Mandats innerhalb der Partnerschafts-<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong> 1115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!