05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Straßenverkehrsrecht Fach 9 R, Seite 531<br />

Rechtsprechungsübersicht – 1. Hj. <strong>2019</strong><br />

An Kreuzungen und Einmündungen hat derjenige Vorfahrt, der von rechts kommt (§ 8 Abs. 1 S. 1 StVO).<br />

Erweckt der Bevorrechtigte den Eindruck, er würde nicht am fließenden Verkehr teilnehmen, weil er sich<br />

aus einer zeitlich über einen lediglich verkehrsbedingten Halt hinausgehenden Halteposition heraus<br />

wieder in den fließenden Verkehr eingeordnet hat, ist im Falle einer Kollision im Kreuzungsbereich eine<br />

hälftige Schadenteilung sachgerecht (LG Kiel NZV <strong>2019</strong>, 370 [BACHMOR]). Die Anwendbarkeit des § 9 Abs. 4<br />

S. 1 StVO, wonach derjenige, der nach links abbiegen will, entgegenkommende Fahrzeuge, die ihrerseits<br />

nach rechts abbiegen wollen, durchfahren lassen muss, setzt einen typischen Geschehensablauf voraus.<br />

An einem solchen fehlt es, wenn im betreffenden Bereich zum einen Ampelzeichen vorgehen und zum<br />

anderen darüber hinaus eine gesonderte Lichtzeichenregelung für Linksabbieger vorhanden ist. In einer<br />

Kreuzungsräumer-Situation darf nur derjenige Verkehrsteilnehmer den Bereich bevorrechtigt räumen,<br />

von dem anderenfalls, d. h. bei Verbleiben im Kreuzungskernbereich, eine besondere Gefährdung für den<br />

übrigen Verkehr, insbesondere für den wiedereinsetzenden Querverkehr, ausgehen würde (KG NZV<br />

<strong>2019</strong>, 310 [BACHMOR]). Gegen den abbiegenden Fahrzeugführer spricht der Beweis des ersten Anscheins<br />

wegen eines Verstoßes gegen § 9 Abs. 1 S. 4 StVO, wenn im zeitlichen Zusammenhang mit dem Abbiegevorgang<br />

die Kollision mit einem überholenden Fahrzeug geschieht (LG Wuppertal VRR 5/<strong>2019</strong>, 16<br />

[NUGEL]; weiterführend BENZ DAR <strong>2019</strong>, 474). Der Anscheinsbeweis der Verletzung der aus § 9 Abs. 3 S. 2<br />

StVO folgenden Wartepflicht des Linksabbiegers wird durch die überhöhte Geschwindigkeit des<br />

Bevorrechtigten nicht erschüttert und schränkt auch den Vorrang des entgegenkommenden Verkehrs<br />

nicht ein (KG NJW-RR <strong>2019</strong>, 992 = NZV <strong>2019</strong>, 425 [LEMPP]; zur Rechtslage bei paarweisem parallelem<br />

Abbiegen KUHNKE NZV <strong>2019</strong>, 223; zur vollen Haftung bei Geradeausfahren auf der Linksabbiegerspur OLG<br />

Hamm NJW-RR <strong>2019</strong>, 990).<br />

bb) Mitverschulden<br />

Wie bereits das LG Frankfurt (NJW <strong>2019</strong>, 531 = DAR <strong>2019</strong>, 271 = zfs <strong>2019</strong>, 81) hat auch das LG Kiel (NZV<br />

<strong>2019</strong>, 262 [BACHMOR]) entschieden: In Ermangelung einer gesetzlichen Regelung zum Tragen eines<br />

Schutzhelms ist der Schadenersatzanspruch eines Radfahrers ohne Schutzhelm, der infolge einer Vorfahrtsverletzung<br />

eines Kfz-Fahrers u.a. Kopfverletzungen erlitten hat, auch weiterhin grundsätzlich<br />

nicht wegen Mitverschuldens gem. §§ 9 StVG, 254 Abs. 1 BGB zu kürzen.<br />

b) Kollisionen mit Radfahren und Fußgängern<br />

Das für Fahrradfahrer geltende Gebot, auf kombinierten Fußgänger-/Radfahrerwegen auf Fußgänger<br />

im besonderen Maß Rücksicht zu nehmen, begründet keine generelle, situationsunabhängige Pflicht,<br />

Fußgänger durch ein Klingelzeichen auf sich aufmerksam zu machen oder sich Fußgängern nur mit<br />

Schrittgeschwindigkeit anzunähern (OLG Nürnberg DAR <strong>2019</strong>, 331).<br />

3. Sachschäden (§ 249 BGB)<br />

a) Fiktive Abrechnung durch Leasingnehmer<br />

Der Leasingnehmer, der die Pflicht zur Instandsetzung des Leasingfahrzeugs gegenüber dem Leasinggeber<br />

und Eigentümer für jeden Schadensfall übernommen und im konkreten Schadensfall nicht erfüllt<br />

hat, kann nicht ohne Zustimmung (§ 182 BGB) des Eigentümers gem. § 249 Abs. 2 S. 1 BGB vom<br />

Schädiger statt der Herstellung die fiktiven Herstellungskosten verlangen (BGH NJW <strong>2019</strong>, 1669 m. Anm.<br />

KOCH = DAR <strong>2019</strong>, 3<strong>21</strong> = zfs <strong>2019</strong>, 384 m. Anm. DIEHL = NZV <strong>2019</strong>, 424 [PLETTER]).<br />

b) Vorschäden<br />

Hat das durch einen Unfall beschädigte Fahrzeug u.a. auch im streitgegenständlichen Schadensbereich<br />

Vorschäden erlitten, ist es Sache des Geschädigten, darzulegen und zu beweisen, welche konkreten<br />

Schäden durch frühere Ereignisse entstanden sind. Anhand vorgelegter Reparaturbescheinigungen lässt<br />

sich nicht mit hinreichender Gewissheit beurteilen, ob die Vorschäden vollumfänglich beseitigt wurden,<br />

zumal dann nicht, wenn diese Bescheinigungen keine detaillierte Beschreibung des Reparaturumfangs<br />

enthalten, so dass die Frage einer sach- und fachgerechten Schadensbehebung offenbleibt (LG<br />

Hamburg NZV <strong>2019</strong>, 427 [BACHMOR],zur Auswirkung eines teilreparierten abgrenzbaren Vorschadens OLG<br />

Saarbrücken VRS 135, 120 = VRR 7/<strong>2019</strong>, 9 [BENDIG]).<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong> 1119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!