05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 19, Seite 946<br />

Datenschutz: Kommunalebene<br />

Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht<br />

IV.<br />

Betroffenenrechte<br />

1. Auskunft<br />

Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen,<br />

ob er betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Betroffene Person ist aber nur diejenige, die<br />

deshalb zu schützen ist, weil der Umgang mit personenbezogenen Daten einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht<br />

mit sich bringen kann (OVG Lüneburg, ZD <strong>2019</strong>, 473: Betroffenheit für Insolvenzverwalter<br />

verneint).<br />

Das Auskunftsrecht erfolgt dabei zweistufig. Zunächst ist zu prüfen, ob überhaupt ein Auskunftsanspruch<br />

besteht und in zweiter Folge dann, wie umfangreich Auskunft erteilt werden muss. Dabei geht<br />

es auch darum, welche besonderen Datenkategorien ggf. verarbeitet worden sind (vgl. II.2.).<br />

Die Auskunft kann schriftlich oder digital erfolgen; regelmäßig sind Kopien zu übersenden. Diese haben<br />

eine zusammengefasste Liste der persönlichen Daten zu enthalten. Die Fertigung der Kopien ist für den<br />

Auskunftssuchenden kostenfrei (Art. 12 Abs. 5 S. 1 DSGVO).<br />

Die Auskunft muss unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats nach Antragseingang erteilt<br />

werden. Eine Verlängerung ist in Ausnahmefällen jedoch bis zu zwei Monaten möglich.<br />

Hinweis:<br />

Bei der Prüfung, ob und inwieweit Auskunft zu erteilen ist, muss immer beachtet werden, ob durch die<br />

Auskunft Rechte Dritter verletzt werden könnten.<br />

Praxistipp:<br />

Der Streitwert für eine Auskunftsklage nach Art. 15 DSGVO beträgt regelmäßig 500 €, sofern nicht besondere<br />

Umstände vorliegen (OLG Köln ZD <strong>2019</strong>, 463).<br />

2. Berichtigung<br />

Nach Art. 16 DSGVO hat die betroffene Person das Recht vom Verantwortlichen unverzüglich die<br />

Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unrichtig sind Daten dann, wenn sie<br />

in Widerspruch mit der Wirklichkeit stehen und damit nicht der objektiven Sachlage entsprechen.<br />

Beispiel: falsch geschriebener Name, unzutreffende Adresse, falsches Geburtsdatum.<br />

Gegenstand der Berichtigung können aber nur Tatsachen und keine Meinungsäußerungen sein.<br />

3. Löschung<br />

Art. 17 DSGVO trägt dem Recht auf Vergessenwerden Rechnung (EuGH NJW 2014, 2257). Danach<br />

müssen bei Google Suchergebnisse gelöscht werden, wenn sie insbesondere aufgrund des zeitlichen<br />

Ablaufes eine Persönlichkeitsverletzung darstellen. Denn eine ursprünglich rechtmäßige Verwertung<br />

personenbezogener Daten kann zu einem späteren Zeitpunkt Gegenstand eines Löschungsanspruchs<br />

werden, wobei die Unterlassung der Verarbeitung für die Zukunft ein Teil der Löschung i.S.d. Art. 17 Abs. 1<br />

DSGVO ist (LG Frankfurt/Main ZD <strong>2019</strong>, 410).<br />

Eine Löschung nach Art. 17 kommt aber nur in Betracht, wenn keine Gründe entgegenstehen, die<br />

aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dem widersprechen.<br />

Ein weiteres Kriterium nach der DSGVO ist die Erstellung eines sog. Löschkonzeptes. Dies trifft gleichermaßen<br />

private Unternehmen wie öffentliche Stellen. Denn als Ausdruck der Datensparsamkeit und der<br />

Datenminimierung sollen Daten nur so lange vorgehalten werden, wie sie tatsächlich erforderlich sind. Ist<br />

dies nicht mehr der Fall, so sind sie unverzüglich zu löschen.<br />

1148 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!