05.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZAP</strong><br />

Buchreport<br />

kommentars Erbrecht, ermöglicht mit der dritten Auflage seines Werks „Der Minderjährige im Erbrecht“<br />

eine zielorientierte und umfassende Hilfestellung bei erbrechtlichen Fragen rund um den minderjährigen<br />

Erblasser oder Erben. In 15 Kapiteln wird der Minderjährige u.a. in seiner wechselnden Stellung im<br />

Deutschen Erbrecht dargestellt:<br />

• der Minderjährige als Testator und als Widerrufender (Kapital 1),<br />

• der Minderjährige und der Erbvertrag (Kapitel 2),<br />

• der zum Erben berufene Minderjährige (Kapitel 3),<br />

• Minderjährige als Vermächtnisnehmer (Kapitel 4),<br />

• der minderjährige Pflichtteilsberechtigte (Kapitel 5) und<br />

• der Minderjährige in der Erbengemeinschaft (Kapitel 9).<br />

Das Praktiker-Buch deckt alle Problembereiche minderjähriger Erben bei der Beratung vor Eintritt des<br />

Erbfalls und i.R.d. Nachlassabwicklung nach dem Erbfall ab. Durch aktuelle Rechtsprechung und<br />

Beispiele werden punktuell besondere Fallkonstellationen hervorgehoben. Der Autor Prof. Dr. DAMRAU<br />

bezeichnet sein Werk selbst als Skizze, welches den Praktiker Wege aufzeigen soll, um effektiv und zügig<br />

alltägliche Fälle zu lösen. Dieser Anforderung wird das Werk in jedem Fall gerecht. Das Werk ist eine<br />

empfehlenswerte Anschaffung und wertvolle Ergänzung für jeden Praktiker im Erbrecht.<br />

RA Dr. LUTZ FÖRSTER, Brühl<br />

FIRSCHING/GRAF, Nachlassrecht, 11. Aufl. <strong>2019</strong>, C.H.Beck, 895 S., 119 €<br />

Das Handbuch der Rechtspraxis „Nachlassrecht“ hat in seiner 11. Auflage einen Autorenwechsel erlebt.<br />

Das Werk wird von langjährigen und erfahrenen Praktikern fortgesetzt. Herr RiOLG KRÄTZSCHEL führt<br />

das materielle Erbrecht und Verfahrensrecht und Frau Notarin Dr. FALKNER das Steuerrecht fort. Durch<br />

Herrn Notar Dr. DÖBEREINER wird das Internationale Privatrecht einschließlich der Europäischen Erbrechtsverordnung<br />

in Zeiten zunehmender Harmonisierung des nationalen Rechts auf europäischer<br />

Ebene und grenzüberschreitender Erbrechtsfälle vertieft bearbeitet. Das Werk behandelt vollumfänglich<br />

das Nachlassrecht, wobei es sich nicht nur an den in Erbrecht tätigen Rechtsanwalt, sondern auch<br />

an den Richter, Rechtspfleger, Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker richtet. Die Einführung<br />

von nummerierten Paragraphen in den sechs Teilen des Werks hat die Benutzerfreundlichkeit gegenüber<br />

den Vorauflagen nochmals verbessert. Inhaltlich ist insbesondere die Einarbeitung der aktuellen<br />

Rechtsprechung sowie die detaillierte Darstellung des Nachlassverfahrens im Allgemeinen, der einzelnen<br />

Nachlassverfahren sowie des mit mehr als 100 Seiten umfassenden Internationalen Privatrechts<br />

einschließlich der Europäischen Erbrechtsverordnung hervorzuheben. Zudem wird die tägliche<br />

Arbeit durch zum Download bereitgestellte Muster, welche die vielfältigen Beratungssituationen im<br />

erbrechtlichen Mandat, aber auch in der Aktenbearbeitung durch Rechtspfleger und Richter abdecken,<br />

erleichtert. Vervollständigt werden diese Muster durch eine Vorlage für ein Nachlassverzeichnis<br />

und ein Europäisches Nachlasszeugnis. Das Werk „Nachlassrecht“ ist von Praktikern für Praktiker<br />

geschrieben, wodurch eine zeitsparende und zielorientierte Bearbeitung bei Fragen im Nachlassrecht<br />

gewährleistet wird. Mit seiner 11. Auflage kann das Werk als mittlerweile etabliertes Standardwerk im<br />

Nachlassrecht uneingeschränkt weiterempfohlen werden.<br />

RA Dr. LUTZ FÖRSTER, Brühl<br />

KERSCHER/KRUG/SPANKE (Hrsg.), Das erbrechtliche Mandat, 6. Aufl. 2018, zerb Verlag, 1888 S., 129 €<br />

Mit der 6. Auflage wird das Werk „Das erbrechtliche Mandat“ nach fünf Jahren aktualisiert. Das Werk<br />

richtet sich in erster Linie an den im Erbrecht tätigen Rechtsanwalt. Es führt den Rechtsanwalt durch die<br />

unterschiedlichen Beratungssituationen im erbrechtlichen Mandat vor und nach dem Erbfall, beginnend<br />

mit dem Mandantengespräch, einer möglichen Interessenkollision und der anwaltlichen Vergütung im<br />

erbrechtlichen Mandat. Neben der anwaltlichen Beratung bei der Errichtung einer Verfügung von Todes<br />

wegen werden die außergerichtliche und gerichtliche Beratung und Vertretung des Mandanten<br />

hervorgehoben. Trotz eines Umfangs von 1800 Seiten gelingt es dem Autorenteam durch eine benutzerfreundliche<br />

Untergliederung der sieben Kapitel, dass das Mandat zielorientiert und zeitsparend<br />

bearbeitet werden kann. Dies wird auch durch die prägnanten Beispiele und Formulierungsmuster<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>21</strong> 7.11.<strong>2019</strong> 1101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!