25.06.2021 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 7/8 – Juli/August 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS BATTERIEN/LICHT/ZUBEHÖR<br />

Lichtsysteme für aussen und innen<br />

Ambiente und aktive<br />

Sicherheit<br />

Die Matrix-Scheinwerfertechnik revolutionierte vor noch nicht allzu<br />

langer Zeit die Beleuchtungstechnologie. Mit der Aktiv-Matrix-LED<br />

von Audi oder dem Digital Light von Mercedes-Benz gehen die<br />

Anbieter einen Schritt weiter und erhöhen mit der aufwendigen<br />

Technologie markant die aktive Sicherheit. Auch die Innenbeleuchtung<br />

wird modernisiert und verspricht atmosphärisches Innenlicht<br />

mit mehr Wohlfühlambiente. Andreas Senger<br />

Kleinste, verstellbare Reflektorspiegel im<br />

Schein werfer sorgen je nach Situation für hellere<br />

und dunklere Ausleuchtungszonen. In der neuen<br />

Mercedes-Benz S-Klasse wird neu der Spurwechsel<br />

visualisiert. Foto: Mercedes-Benz<br />

Immer schnellere Rechner und Fortschritte in<br />

der Entwicklung der Lichttechnik sorgen für<br />

weitere Evolutionsschritte in der modernen<br />

Fahrzeugumfeldbeleuchtung wie auch im<br />

Interieur. Audi und Mercedes-Benz sorgen<br />

mit der aktuellen Serieneinführung der<br />

Aktiv-Matrix-LED-Technik oder des Digital<br />

Lights für eine Variabilität in der Fahrzeugvorfeldbeleuchtung,<br />

bei der die Mitbewerber<br />

(noch) nicht mithalten können.<br />

Auch ein bisschen Showtime: Mit dem Aktiv-Matrix-<br />

LED-Licht können auch Begrüssungsmitteilungen auf<br />

die Fahrbahn projiziert werden. Foto: Audi<br />

Die Interieurbeleuchtung sorgt dank variabler Farb- und<br />

Intensitätsauswahl für eine hohe Variabilität und lässt<br />

sich individuell einstellen oder wählen. Foto: Hella<br />

Sowohl Laserlicht wie auch Matrix-Scheinwerfersysteme<br />

sind nicht in der Lage, die<br />

Möglichkeiten des Pixel-Lichtes zu bieten.<br />

Vor vier Jahren wurden bei Mercedes-<br />

Benz erste Prototypen gezeigt und seit vergangenem<br />

Jahr waren ausgewählte Kunden<br />

für die finale Entwicklung und Abschlusserprobung<br />

mit dem neuartigen Lichtsystem<br />

auf der Strasse unterwegs. Auch bei Audi<br />

steht die Scheinwerfertechnologie bei den<br />

teuren Premiummodellen zur Wahl.<br />

Die Scheinwerfereinheit enthält nebst einer<br />

Hochleistungs-LED-Einheit einen Chip, der<br />

über mehr als eine Million Mikrospiegel verfügt.<br />

Da beide Scheinwerfer in das System<br />

eingebunden sind, können also über zwei<br />

Millionen Lichtpunkte (Pixel) vom System<br />

gesteuert und für die Ausleuchtung genutzt<br />

werden. Diese Kleinstreflektoren lassen sich<br />

einzeln im Winkel verstellen (in zwei Ebenen/<br />

Raumachsen). Damit kann das reflektierte<br />

Licht auf der Fahrbahn nicht nur homogen<br />

verteilt werden, sondern je nach Wunsch<br />

auch punktuell hellere Partien erzeugen.<br />

Soll wie im Hauptbild ein Spurwechsel auch<br />

für die anderen Verkehrsteilnehmern dargestellt<br />

werden, können mehrere der Einzelspiegelchen<br />

auf denselben Fahrbahnpunkt<br />

geleitet werden. Die Kumulation mehrerer<br />

Lichtstrahlen sorgt für einen helleren Punkt<br />

(hellerer Pixel durch Lichtüberlagerung).<br />

Um diese Lichtsteuerung auf der Strasse umsetzen<br />

zu können, müssen die Vernetzung<br />

mit der Frontkamera mit hohem Datenaustausch<br />

erfolgen und die Fahrfunktionen<br />

und Anzeigemodi aufeinander abgestimmt<br />

sein. Für den Fahrer ergeben sich dadurch<br />

interessante Fahrerassistenzfunktionen<br />

mit dem Licht: Beispielsweise lässt sich bei<br />

Baustellenverengungen mittels zwei Lichtstreifen<br />

die Breite des Fahrzeuges auf die<br />

Fahrbahn projizieren oder beim Spurwechsel<br />

wird den anderen Verkehrsteilnehmern nicht<br />

nur per Blinker gezeigt, dass der Wechsel<br />

erfolgt, sondern auch per Lichtpfad (Hauptbild).<br />

Alternativ kann die Technologie auch<br />

für Spielereien wie ein Begrüssungslicht eingesetzt<br />

werden (Bild unten links).<br />

Auch in der Interieurbeleuchtung gehen<br />

die Zulieferer und Hersteller neue Wege:<br />

Atmosphärische LED-Beleuchtungsprofile<br />

mit Farbwechsel nach Tageszeit, Fahrprofil<br />

(sportlich, gemütlich) oder je nach manueller<br />

Einstellung lassen sich auswählen oder automatisieren.<br />

Dabei werden, wie im Bild von<br />

Zulieferer Hella unten rechts gezeigt, an<br />

diversen Orten Leuchtmittel implementiert,<br />

welche die dezente Beleuchtung umsetzen. <<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Juli</strong><strong>–</strong><strong>August</strong> <strong>2021</strong>39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!