25.06.2021 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 7/8 – Juli/August 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBAND & SEKTIONEN<br />

Reparaturbestätigungsverfahren im Kanton Zürich<br />

Start mit über 200 Fachbetrieben<br />

Wenn bei der Kontrolle durch das Strassenverkehrsamt Mängel am Fahrzeug festgestellt wurden, können<br />

ab dem 2. <strong>August</strong> <strong>2021</strong> durch den AGVS autorisierte Fachbetriebe im Kanton Zürich die ordnungsgemässe<br />

Reparatur bestätigen. Damit müssen Kunden kein zweites Mal mit ihrem Fahrzeug zum Strassenverkehrsamt.<br />

mig/pd. «Eine gute Lösung für alle Seiten.»<br />

Mit diesen Worten fasst der Zürcher Regierungsrat<br />

Mario Fehr die Zusammenarbeit<br />

zwischen Strassenverkehrsamt und AGVS<br />

zusammen: «Die Bevölkerung profitiert von<br />

kürzeren Wegen, und die Garagenbetriebe<br />

können eine wichtige Dienstleistung anbieten.»<br />

Die AGVS-Sektion Zürich hat die Voraussetzungen<br />

geschaffen, damit Nachkontrollen<br />

von beanstandeten Fahrzeugen mit<br />

nicht gravierenden Mängeln bei autorisierten<br />

Fachbetrieben durchgeführt werden können.<br />

Das Reparaturbestätigungsverfahren (RBV)<br />

gilt für Personenwagen, Lieferwagen, Kleinbusse,<br />

Sattelschlepper, Lastwagen, Gesellschaftswagen,<br />

Motorräder und Anhänger<br />

mit weissem Kontrollschild. Die Fachbetriebe<br />

bestätigen auf digitalem Weg die ordnungsgemässe<br />

Behebung der Mängel dem<br />

Strassenverkehrsamt <strong>–</strong> daraufhin erhalten<br />

die Kundinnen und Kunden vom Strassenverkehrsamt<br />

den angepassten Fahrzeugausweis<br />

per Post. Christian Müller, Präsident der<br />

AGVS-Sektion Zürich und Kantonsrat: «Für<br />

die Garagisten ist das RBV eine gute Möglichkeit,<br />

sich als Mobilitätsdienstleister stärker<br />

zu positionieren. Es ist aber kein Geschäftsmodell,<br />

sondern lediglich eine Dienstleistung,<br />

die wir künftig anbieten können.» Der<br />

Start erfolgt mit über 200 Zürcher Fachbetrieben,<br />

welche in einem festgelegten Verfahren<br />

durch ein Team des AGVS ZH auditiert wurden<br />

und die hohen Anforderungen an Sicherheit<br />

und Qualität des Strassenverkehrsamts<br />

erfüllen. Bestandteil dieser Prüfung sind<br />

verschiedene Kriterien bezüglich Personal<br />

und Infrastruktur. Dies ermöglicht ein flächendeckendes<br />

Angebot des RBV bereits in<br />

der Startphase. Die Bestätigung durch Fachbetriebe<br />

wird somit zum Regelfall, Nachkontrollen<br />

beim Strassenverkehrsamt zur Ausnahme.<br />

<<br />

Stieger Software AG<br />

stieger.ch<br />

Online Planer von Stieger Software: Auf Mehrumsatz programmiert!<br />

pd. Herr Rissi, wodurch zeichnet sich der Online Planer aus?<br />

Stephan Rissi, Geschäftsführer von Stieger Software AG: Mit ihm<br />

erhöht der Garagist seine Werkstattauslastung, denn er hat so das<br />

ganze Jahr rund um die Uhr geöffnet und verpasst nie mehr einen<br />

Kunden. Auch haben wir das Online-Buchungstool als eine eigene,<br />

durch uns gehostete Website konzipiert. Dadurch kann es selbst ein<br />

Garagist ohne eigene Website einsetzen. Besitzt er eine, muss er<br />

keinerlei Datenkapazität dafür zur Verfügung stellen. Ein weiterer<br />

Punkt ist die Vollintegration in unseren Werkstattplaner Visual Plan/<br />

Easy Plan. Der Online Planer gleicht sich mit ihm blitzschnell auf frei<br />

verfügbare Werkstatttermine ab und zeigt diese dem Kunden direkt<br />

im Buchungsprozess an, der dadurch zum Wunschtermin kommt.<br />

Welche Vorteile bieten sich mit dem Online Planer?<br />

Wir wissen, dass Garagisten die durchgängige Verfügbarkeit als einen<br />

der Hauptvorteile ansehen. Kundenseitig werde die 24h-Terminbuchungsmöglichkeit<br />

sehr geschätzt. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und hilft<br />

dem Garagisten zusätzlich bei der Lead-Generierung potenzieller Kunden.<br />

Gleichzeitig befreit der Online Planer spürbar von tagsüber eingehenden<br />

Terminanfragen, die werden nun automatisch im Werkstattplaner des Garagisten<br />

eingetragen und dem Kunden per E-Mail bestätigt. Der Garagist<br />

kann morgens gleich mit der Bearbeitung der vorliegenden Werkstatttermine<br />

starten und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Er wird von<br />

lästiger Routinearbeit entlastet und seine Werkstatt besser ausgelastet.<br />

Per Klick kommen<br />

Kunden mit dem<br />

Online Planer zum<br />

Wunschtermin<br />

und Garagisten zu<br />

Mehrumsatz.<br />

Foto: Stieger<br />

Wie können Garagisten ein Zusatzgeschäft generieren?<br />

Das Verkaufen von ergänzenden Dienstleistungen ist eines der<br />

grössten Stärken des Online Planers. Unsere Kunden berichten<br />

regelmässig von nachweislich gestiegenen Zusatzverkäufen. Wer<br />

über das Tool einen Termin bucht, hat mehr Zeit und Muse, sich auch<br />

den vom Garagisten individuell hinterlegbaren Zusatzangeboten zu<br />

widmen und diese zu bestellen. Selbstverständlich kann man auch<br />

seinen Ersatzwagen ordern. Insgesamt liegt hier viel Zusatzgeschäft<br />

drin, was den Online Planer spielend amortisiert. Die Voraussetzung<br />

für den Einsatz des Online Planers ist einzig, dass der Garagist bereits<br />

mit unserem Werkstattplaner arbeitet. Die Vollintegration in die<br />

bestehende Stieger DMS-Garagenwelt ist somit gewährleistet. <<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Juli</strong><strong>–</strong><strong>August</strong> <strong>2021</strong>71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!