25.06.2021 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 7/8 – Juli/August 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRANCHENVERTRETUNG/HANDEL<br />

Studie<br />

Sind die Schweizer bereit<br />

für den Auto-Onlinehandel?<br />

Online boomt. Das zeigt sich allein schon an den Kartonbergen, die Herr und Frau Schweizer alle zwei<br />

Wochen säuberlich gebündelt an den Strassenrand stellen. Doch sind sie auch bereit, Autos online zu kaufen?<br />

Dieser Frage ging Jan Schweizer, Garagistensohn aus Basel, in einer Masterarbeit nach. Sandro Compagno<br />

Seit Jahren wächst der Onlinehandel in der<br />

Schweiz, nie so stark wie im «Corona-Jahr»<br />

2020. Eine Erhebung vom Handelsverband.<br />

swiss, dem Marktforschungsinstitut GfK und<br />

der Schweizerischen Post zeigt auf, wie stark<br />

das Wachstum im hiesigen Onlinehandel<br />

im vergangenen Jahr effektiv ausgefallen ist:<br />

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten<br />

kauften im Jahr 2020 Waren und Güter<br />

im Wert von 13,1 Milliarden Franken via<br />

Internet ein. Dies entspricht einer Steigerung<br />

von 2,8 Milliarden Franken respektive 27,2<br />

Prozent gegenüber 2019. Damit hat sich der<br />

Onlinehandel in der Schweiz in den letzten<br />

sechs Jahren verdoppelt.<br />

Die Kaufbereitschaft online ist (noch?) tiefer als im stationären Handel. Foto: Istock.<br />

Betrachtet man die Absatzstrukturen des<br />

Schweizer Automobilmarktes, so fällt auf,<br />

dass diese Entwicklung nicht in der Branche<br />

Eingang gefunden hat. Alle grossen Marken<br />

vertreiben ihr Angebot praktisch ausschliesslich<br />

über den Zwischenhandel. Nur der Hersteller<br />

Tesla und die Amag-Gruppe haben ein<br />

Onlineangebot vorzuweisen.<br />

In seiner Masterarbeit an der Fernfachhochschule<br />

Schweiz (FFHS) ging Jan Schweizer<br />

daher auch einer «Huhn-Ei-Frage» nach: Ist<br />

der Weg ins Onlinegeschäft gangbar und<br />

zielführend, wenn die grossen Player keine<br />

besseren Absatzzahlen via Web liefern können?<br />

Und sind die Schweizer Konsumenten<br />

überhaupt bereit für den Neuwagen-Onlinehandel?<br />

Im Online-Fragebogen wurde ein Quasi-Experiment<br />

durchgeführt; die Teilnehmer wurden<br />

dabei in zwei ungefähr gleich grosse<br />

Gruppen eingeteilt: Der einen Gruppe wurde<br />

eine Online-Kaufsituation aufgezeigt, der anderen<br />

eine stationäre Kaufsituation im Showroom.<br />

Die Situationen wurden mit bildlichen<br />

Darstellungen anhand der Customer Journey<br />

vermittelt. Anschliessend wurden die Probanden<br />

gebeten, Aussagen zu bewerten, welche<br />

die Kaufbereitschaft abfragten.<br />

Insgesamt 385 Personen aus der Deutschschweiz<br />

füllten den ganzen Fragebogen aus.<br />

Das Resultat der Untersuchung zeigt vor allem<br />

eines: Die Kaufbereitschaft der Konsumenten<br />

ist online tiefer als im stationären<br />

Handel. Kann man den Onlinehandel im<br />

Neuwagengeschäft also getrost vergessen?<br />

Auf keinen Fall, meint Studienautor Jan<br />

Schweizer und warnt ausdrücklich davor,<br />

den Onlinehandel zu vernachlässigen: «Weiterführende,<br />

explorative Erhebungen haben<br />

sogar das Bild verstärkt, wonach Konsumenten<br />

unter den richtigen Voraussetzungen<br />

durchaus gewillt wären, Neufahrzeuge online<br />

zu kaufen.» Entscheidend scheine, dass<br />

das Angebot entsprechend den Bedürfnissen<br />

der Konsumenten gestaltet wird. Womit wir<br />

wieder bei der «Huhn-Ei-Frage» sind: Was<br />

muss zuerst da sein? Das Angebot der Hersteller<br />

oder die Bereitschaft der Konsumenten?<br />

Die Untersuchungsteilnehmer nannten als<br />

wichtige Kriterien für einen Onlinekauf eine<br />

persönliche Beratung, den Wunsch, das Fahrzeug<br />

in der Realität zu sehen und Probefahren<br />

zu können, die einfache Verfügbarkeit<br />

von Informationen, schnelle Reaktionszeiten<br />

auf Fragen und auch das Gewähren eines<br />

Preisvorteils. Sämtliche dieser Kriterien lassen<br />

sich auch online implementieren.<br />

Nichtsdestotrotz, so folgert Jan Schweizer,<br />

werde der stationäre Handel auch in Zukunft<br />

eine wichtige Rolle spielen. «Die Schweizer<br />

Garagisten sollten sich aber um das Thema<br />

Online-Fahrzeugverkauf kümmern. Auch<br />

wenn aktuell die Kaufbereitschaft noch nicht<br />

das gewünschte Niveau erreicht hat, kann<br />

davon ausgegangen werden, dass es eine gute<br />

Investition in die Zukunft sein wird.» <<br />

70<br />

<strong>Juli</strong><strong>–</strong><strong>August</strong> <strong>2021</strong> | <strong>AUTOINSIDE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!