25.06.2021 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 7/8 – Juli/August 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG<br />

Projekt «Kaufleute 2022»: Planungssicherheit für Ausbildungsbetriebe<br />

Neue Grundbildung beginnt später<br />

Die kaufmännische Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» wurde in den vergangenen Monaten revidiert und hätte<br />

ab Lehrbeginn 2022 starten sollen. Jetzt informieren die Verbundpartner über eine Verschiebung auf 2023. Mike Gadient<br />

Kaufleute im Automobil-Gewerbe erbringen wichtige<br />

Dienstleistungen für alle Betriebszweige.<br />

Foto: AGVS-Medien<br />

Von der Digitalisierung bis hin zu den alternativen<br />

Antrieben: Das Berufsfeld der Kaufleute<br />

im Automobil-Gewerbe befindet sich<br />

im Wandel. Um die Grundbildung «Kauffrau/<br />

Kaufmann EFZ» fit für die Berufswelt der Zukunft<br />

zu machen, wurde sie revidiert. Die<br />

neue Bildungsverordnung wird aber nicht<br />

wie geplant im Sommer 2022 in Kraft treten,<br />

sondern im <strong>August</strong> 2023. In einer gemeinsamen<br />

Mitteilung der Verbundpartner, darunter<br />

der AGVS, wird der Grund für diesen<br />

Entscheid geschildert. Grundsätzlich konnte<br />

aufgezeigt werden, dass die inhaltlichen<br />

Anliegen an die Ausgestaltung der Bildungsverordnung<br />

und des Bildungsplans gut bearbeitet<br />

werden konnten. Dazu wurden im<br />

Rahmen des ordentlichen Prozesses Anträge<br />

zuhanden der Schweizerischen Kommission<br />

für Berufsentwicklung und Qualität<br />

(SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ erarbeitet.<br />

Die Entscheide dazu lagen bis Ende<br />

Juni <strong>2021</strong> vor. Mehrere Rückmeldungen betreffen<br />

die Umsetzungsarbeiten und zeigen<br />

auf, dass ein Informationsdefizit bezüglich<br />

der erbrachten Umsetzungsleistungen besteht.<br />

Während sich die Organisationen der<br />

Arbeitswelt, beispielsweise der AGVS, für<br />

eine Einführung auf 2022 aussprechen, fordert<br />

eine Mehrheit der Kantone eine Einführung<br />

auf 2023. Bei den Berufsfachschulen<br />

zeigt sich ein uneinheitliches Bild.<br />

Aufgrund dieser Ausgangslage hat das<br />

Staatssekretariat für Bildung, Forschung<br />

und Innovation SBFI nach umfassenden<br />

Diskussionen mit den Verbundpartnern<br />

und angesichts der erfolgreich angelaufenen<br />

Umsetzungsmassnahmen entschieden,<br />

die Inkraftsetzung von Bildungsplan<br />

und Bildungsverordnung auf Lehrbeginn<br />

2023 festzulegen. Mit diesem Vorgehen<br />

könne die für alle Akteure der kaufmännischen<br />

Grundbildung erforderliche Planungssicherheit<br />

für eine erfolgreiche Umsetzung<br />

geschaffen werden, heisst es in<br />

der Mitteilung. Es sei das erklärte Ziel aller<br />

Verbundpartner, dass die Reform Kaufleute<br />

2022 zum Einführungszeitpunkt 2023 umfassend<br />

eingeführt wird. <<br />

Weitere Infos unter:<br />

skkab.ch/fachinformationen/gb2023<br />

Kompetent dank<br />

Weiterbildung<br />

Für die kommende Prüfung wünschen<br />

wir den Absolventen der Weiterbildung<br />

«BP Automobildiagnostiker/<br />

in» viel Erfolg<br />

Hintere Reihe von links: Benjamin Willen und Matthias Kamm, Dozierende. Vordere Reihe ganz rechts: Rolf Zahnd, Dozierender.<br />

Wir bringen auch Ihre Karriere in Schwung, unter www.gibb.ch finden Sie Informationen zu unseren Kursangeboten.<br />

gibb Berufsfachschule Bern<br />

Lorrainestrasse 1, 3000 Bern 22<br />

Tel +41 31 335 91 45<br />

58<br />

<strong>Juli</strong><strong>–</strong><strong>August</strong> <strong>2021</strong> | <strong>AUTOINSIDE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!