25.06.2021 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 7/8 – Juli/August 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBAND & SEKTIONEN<br />

Neue Zusammenarbeit<br />

AGVS und «Safe at Work»<br />

gehen gemeinsame Wege<br />

Arbeitssicherheit ist ein ständiges Thema in den Betrieben des Schweizer Autogewerbes. Trotz aller<br />

Bemühungen zeigen Untersuchungen, dass insbesondere der Körperschutz mittels persönlicher Schutzausrüstung<br />

in den Garagen zu wenig beachtet wird. Sandro Compagno<br />

Aus diesem Grund wird die existierende Branchenlösung<br />

«Arbeitssicherheit des Auto- und<br />

Zweiradgewerbes» (BAZ) mit einer neuen Partnerschaft<br />

mit «Safe at Work» ergänzt. «Safe<br />

at Work» ist die Präventionsmarke der Kantone<br />

und des Staatssekretariats für Wirtschaft<br />

(Seco) für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.<br />

Grundsätzlich obliegen die Kontrolle und<br />

die Aufsicht über die Einhaltung von Vorschriften<br />

zur Arbeitssicherheit in den Betrieben<br />

den gesetzlichen Durchführungsorganen.<br />

Dies sind in erster Linie die kantonalen<br />

Arbeitsinspektorate und die Suva. Doch auch<br />

das Seco und verschiedene Fachorganisationen<br />

nehmen bestimmte Vollzugsaufgaben<br />

war. «Safe at Work» unterstützt die kantonalen<br />

Arbeitsinspektorate und das Seco und<br />

setzt dabei auf verhaltenspräventive Massnahmen.<br />

Die Kampagnen sind entweder<br />

direkt auf das Handeln der Menschen ausgerichtet<br />

oder auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes.<br />

«Safe at Work» verfolgt dabei den<br />

Ansatz, in Zusammenarbeit mit den Branchenorganisationen<br />

konkrete Aktionen und<br />

Massnahmen umzusetzen. Ziel ist stets, das<br />

Fallrisiko von Berufsunfällen in der Schweiz<br />

zu senken. Sämtliche Angebote von «Safe at<br />

Work» sind kostenlos.<br />

Junge Arbeitnehmer im Fokus<br />

Mit der Kampagne «Be Smart Work Safe»<br />

fokussiert «Safe at Work» vor allem auf die<br />

Arbeitssicherheit von jungen Berufseinsteigern<br />

und kommuniziert direkt über die<br />

Website und die sozialen Medien. Auf der<br />

Website finden sich zahlreiche hilfreiche<br />

Unterlagen, Tipps, Schulungskits, Videomaterial<br />

und nützliche Dokumente.<br />

Ein interaktives Schulungstool vermittelt<br />

Lernenden im Autogewerbe auf attraktive<br />

und einfache Weise die zwölf grundlegenden<br />

Verhaltensempfehlungen zur Arbeitssicherheit.<br />

Das Tool richtet sich an Verantwortliche<br />

für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in den Betrieben des Autogewerbes,<br />

an Berufsbildner in Lehrbetrieben, Lehrpersonen<br />

in Berufsfachschulen und Referentinnen<br />

und Referenten in überbetrieblichen<br />

Kursen. Auch für die Kontaktpersonen<br />

Arbeitssicherheit (KOPAS) sind die Hilfsmittel<br />

eine Unterstützung bei ihrer Tätigkeit der<br />

Mitarbeiterausbildung rund um das Thema<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.<br />

Neben Garagenbetrieben sind auch Carrosserien<br />

angesprochen.In den Garagen geht es<br />

neben dem Tragen der Schutzausrüstung vor<br />

allem um das Vermeiden von Stolper- und<br />

Sturzunfällen sowie Schnittverletzungen<br />

und die Gefahren durch Hochvolt-Fahrzeuge.<br />

Bei den Carrosserien steht zusätzlich der Umgang<br />

mit potenziell gesundheitsgefährdenden<br />

Stoffen (wie z.B. Isocyanate) im Fokus.<br />

«Die neu ausgerichtete Zusammenarbeit<br />

bringt für viele Vorteile», sagt Daniel Fürst,<br />

der beim AGVS im Team der BAZ für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz zuständig<br />

ist. «‹Safe at Work› erhöht die Effizienz<br />

in der Unfallprävention und im Arbeitnehmerschutz.<br />

Zudem unterstützt es den AGVS<br />

in der Kommunikation zu diesem Thema.»<br />

Denn jeder Unfall ist einer zu viel. <<br />

Weitere Infos unter:<br />

safeatwork.ch<br />

tool-safeatwork.ch<br />

bs-ws.ch<br />

Das perfekte Fahrwerk <strong>–</strong><br />

und jetzt sogar in meiner<br />

Wunschfarbe! Danke ST!<br />

Deine Wunschfarbe<br />

aussuchen<br />

Wähle aus 18<br />

verschiedenen Farbtönen<br />

Deine Beschriftung<br />

anbringen<br />

Frei wählbarer Text<br />

auf der Feder<br />

www.st-suspensions.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!