24.12.2012 Aufrufe

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

... im Institut für Bahntechnik <strong>GmbH</strong><br />

BERATERIN Karin Behrendt<br />

Im Unternehmen Institut für Bahntechnik<br />

<strong>GmbH</strong> wurde erstmals mit diesem Projekt<br />

eine Potenzialanalyse durchgeführt. Bisher<br />

wurden Weiterbildungs- bzw. <strong>Personalentwicklung</strong>smaßnahmen<br />

ausschließlich im Bereich der<br />

fachlichen Kompetenzen ermittelt. Eine Kompetenzanalyse<br />

in den Bereichen<br />

� Selbstkompetenzen<br />

� Sozialkompetenzen<br />

� Handlungskompetenzen<br />

eröffnete dabei eine ganz neue Sichtweise zur<br />

<strong>Personalentwicklung</strong> der Mitarbeiter, stellte aber<br />

auch für die Geschäftsführung eine neue Herausforderung<br />

dar.<br />

Unsere Herangehensweise:<br />

Bevor wir dieses Instrument im gesamten Unternehmen<br />

einsetzten, haben wir (Geschäftsführer<br />

und Niederlassungsleiter) im Rahmen des<br />

Projektes versucht, eine einheitliche Herangehensweise<br />

abzustimmen, um Ergebnisse auch<br />

vergleichen zu können. Insbesondere die Frage<br />

nach den Anforderungen löste hierbei doch einige<br />

Diskussionen aus. Dabei stellten sich zwei<br />

Grundprobleme:<br />

1. Richtet sich die „erwünschte“ Kompetenz<br />

ausschließlich nach der Aufgabe, d.h.<br />

gleiche Aufgabe auch immer gleiche Anforderungen?<br />

oder<br />

2. Sollten die Anforderungen immer individuell<br />

betrachtet werden?<br />

Wir haben dann damit begonnen, jeweils einige<br />

Mitarbeiter und uns selbst gegenseitig einzuschätzen.<br />

Das Ergebnis war sehr interessant.<br />

Wir stellten bis auf wenige Ausnahmen fest,<br />

dass die Anforderungen (also „erwünscht“)<br />

zwar häufig voneinander abwichen, jedoch die<br />

Diskrepanz zwischen „erwünscht“ und „erhoben“<br />

im Wesentlichen gleich war. D.h. in den<br />

Anforderungen wurde teilweise unterschiedlich<br />

herangegangen, jedoch im Ergebnis wurden die<br />

gleichen Abweichungen für eine weitere <strong>Personalentwicklung</strong><br />

deutlich.<br />

In einem zweiten Schritt haben wir allen Mitarbeitern<br />

diese Potenzialanalyse als Muster vorgestellt.<br />

Die Mitarbeiter waren von Anfang an diesem<br />

Tool gegenüber sehr aufgeschlossen und<br />

regten an, diese Potenzialanalyse in breitem Umfang<br />

im Unternehmen anzuwenden. Gewünscht<br />

wurde sogar, dass jeder jeden Mitarbeiter einschätzt.<br />

Dies haben wir in diesem ersten Schritt<br />

nicht getan, aber da<br />

unser Projekt auch Wir werden dieses Instrument auch<br />

das Thema Unter- nach Ablauf des Projektes nutzen.<br />

nehmenskultur/Füh<br />

Es ist für uns ein effektives und<br />

rungsstil beinhaltete,<br />

wirksames Tool zur Umsetzung<br />

haben alle Mitarbeiter<br />

die einzelnen Kompe-<br />

der <strong>Personalentwicklung</strong> im<br />

tenzen der Geschäfts- Unternehmen.<br />

führer bewertet. Die Peter Czerkewski, stellvertretender<br />

Ergebnisse wurden Geschäftsführer und Bildungscoach<br />

zusammengefasst und<br />

in einem gemeinsamen Workshop mit allen Mitarbeitern<br />

ausgewertet. Auch hier zeigte sich erneut,<br />

dass, obwohl wir vorher versucht hatten,<br />

die Herangehensweise möglichst einheitlich zu<br />

definieren, während der Einschätzung teilweise<br />

unterschiedlich herangegangen wurde.<br />

Während der Anwendung der Potenzialanalyse<br />

hat sich gezeigt, dass dies ein äußerst wirksames<br />

Instrument für KMU ist, um <strong>Personalentwicklung</strong><br />

gestalten zu können. Für uns ist dieses eine wesentliche<br />

Grundlage sowohl für die Personalgespräche<br />

zur <strong>Personalentwicklung</strong> als auch eine<br />

Möglichkeit, systematisch in den Folgejahren <strong>Personalentwicklung</strong>smaßnahmen<br />

durchführen zu<br />

können. Die Betrachtung der Selbst-, Sozial- und<br />

Handlungskompetenzen hat deutlich gemacht,<br />

dass diese Kompetenzen mindestens ebenso<br />

wichtig für eine effektive <strong>Personalentwicklung</strong><br />

sind, wie fachliche Kompetenzen. Gerade im Bereich<br />

der Nachfolgeplanung sind diese Kompetenzen<br />

für die <strong>Personalentwicklung</strong> von entscheidender<br />

Bedeutung.<br />

<strong>Personalentwicklung</strong> mit System<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!