24.12.2012 Aufrufe

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julia C. Pullen ist Diplom-Psychologin und<br />

zertifizierte Kommunikations- und Verhaltenstrainerin.<br />

Bereits während des Studiums war sie für<br />

Fragen der Personalauswahl und –platzierung in<br />

einer Serviceagentur in Düsseldorf zuständig. Im<br />

Rahmen ihrer bisherigen Tätigkeit für artop war<br />

sie hauptsächlich mit dem Thema <strong>Personalentwicklung</strong><br />

beschäftigt und hat verschiedene Workshops<br />

und Trainings geleitet. Darüber hinaus ist<br />

sie als Organisationsberaterin tätig und befasst<br />

sich zur Zeit im Zusammenhang mit einem vom<br />

BMBF geförderten Forschungsprojekt mit den<br />

Themen Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit.<br />

Anja Rakowski ist Projektmanagerin bei der<br />

RKW Berlin <strong>GmbH</strong> und arbeitet verantwortlich<br />

mit im Projektteam des Modellprojektes <strong>Personalentwicklung</strong><br />

mit System (PEsystem). Sie hat<br />

langjährige Erfahrungen im Bereich der Fachkräftesicherung<br />

und der Kompetenz- und <strong>Personalentwicklung</strong><br />

im Rahmen von Wirtschaftsmodellversuchen<br />

auf Landes- und auf Bundesebene mit<br />

Themenschwerpunkten wie Berufsorientierung,<br />

betriebliche Ausbildungsverbünde sowie Wissensmanagement<br />

und Unternehmenskultur. Der<br />

Fokus dabei liegt auf der Beratung und Unterstützung<br />

von Klein- und mittelständischen Unternehmen.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Scholl ist seit 1984 Professor<br />

für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der<br />

Universität Göttingen und hat seit 1993 eine Professur<br />

für Organisations- und Sozialpsychologie<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen<br />

Forschungsschwerpunkten zählt die Erforschung<br />

effektiver Zusammenarbeit in Gruppen und Organisationen,<br />

mit den Schwerpunkten Machtforschung,<br />

Gruppenarbeit und Innovationsprozesse.<br />

Des Weiteren ist er Initiator, Mitgründer und bis<br />

2006 Vorsitzender des Beratungsunternehmens<br />

artop. Im Projekt PEsystem entwarf er das Vorgehen<br />

und die Materialien für die Kompetenzentwicklung<br />

und entwickelte das Modell einer strategisch<br />

– <strong>kompetenzbasierten</strong> <strong>Personalentwicklung</strong>.<br />

Prof. Dr. Florian Schramm ist Professor für Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität Hamburg,<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.<br />

Hier bearbeitet er insbesondere den Bereich der<br />

Personalwirtschaft. Er leitet das Zentrum für Personalforschung<br />

und ist Sprecher des Fachbereichs<br />

Sozialökonomie. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind: Empirische Sozialforschung, insbesondere<br />

die sozialwissenschaftliche Analyse des Arbeitsrechts,<br />

und wissenschaftliche Begleitforschung<br />

bei Reorganisationen und Innovationen. Im Rahmen<br />

des Projekts PEsystem führt er die gesamte<br />

Evaluierung durch.<br />

<strong>Personalentwicklung</strong> mit System<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!