24.12.2012 Aufrufe

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

kompetenzbasierten Personalentwicklung - etomer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbilanz<br />

Thomas Neumann<br />

„Wir haben keine eigene Personalabteilung. Dafür<br />

sind wir ein zu kleines Unternehmen. Deswegen<br />

sind die Aufgaben des Personalmanagements<br />

und auch der <strong>Personalentwicklung</strong> auf die Führungskräfte<br />

verteilt“. Dieses beispielhafte Zitat<br />

des Geschäftsführers eines teilnehmenden Unternehmens<br />

zeigt deutlich die Motivation, sich der<br />

Thematik „<strong>Personalentwicklung</strong>“ strategisch anzunehmen<br />

und am Projekt teilzunehmen. „Ohne ein<br />

(gefördertes) Projekt hätte man das wohl erst zu<br />

einem späteren Zeitpunkt angepackt und in dieser<br />

Weise vielleicht gar nicht.“<br />

Das Projekt <strong>Personalentwicklung</strong> mit System (PEsystem)<br />

wurde als innovatives Modellprojekt konzipiert.<br />

Von Beginn an war es als Netzwerkprojekt<br />

angelegt, in dem die RKW Berlin <strong>GmbH</strong> als Projektträger,<br />

die Wissenschaft (Humboldt-Universität zu<br />

Berlin, Universität Hamburg), Kooperationspartner<br />

wie die artop <strong>GmbH</strong>, Berater/-innen aus den Bereichen<br />

der Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

sowie die 12 beteiligten Berliner Unternehmen<br />

über einen Zeitraum von 2 Jahren systematisch<br />

zusammengearbeitet haben. Die Zusammenarbeit<br />

erfolgte darüber hinaus in enger Abstimmung mit<br />

der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und<br />

Soziales (SenIAS), was den Projektverlauf noch erfolgreicher<br />

gestaltete. Damit der gesamte Prozessverlauf<br />

optimal gelenkt werden konnte, wurde eine<br />

Steuerungsgruppe etabliert, die sich alle 2-3 Monate<br />

zusammenfand, um über Verlauf und weitere<br />

strategische Ausrichtungen des Modellprojektes zu<br />

befinden. Diese Gruppe übernahm eine übergreifende<br />

Koordinierungsfunktion, schaffte Transparenz<br />

und sorgte für klare Kommunikationswege. Ein<br />

erstes Fazit ist: der Einsatz von Steuerungsgruppen<br />

ist gerade für Modellprojekte, die sich durch<br />

Vielfältigkeit von Themen und handelnden Personen<br />

auszeichnen, unerlässlich.<br />

Die innerbetrieblichen Gestaltungsprojekte<br />

in den Projektunternehmen lösten<br />

vielfältige Veränderungsprozesse<br />

aus. <strong>Personalentwicklung</strong> (PE) wurde<br />

während des Projektverlaufes immer<br />

mehr als wichtiges Element einer auf<br />

Wachstum angelegten Unternehmensentwicklung Thomas Neumann,<br />

gesehen. Aber auch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

wurde die strategische Betrachtung<br />

der <strong>Personalentwicklung</strong> im Unternehmen als<br />

entscheidender Faktor<br />

Projektleiter<br />

erkannt. Die Inhalte der „<strong>Personalentwicklung</strong> ist wichtig<br />

Projekte waren eine für die Innovationsfähigkeit unseres<br />

Mischung aus den allgemeinenUnternehmenszielen<br />

und den<br />

Unternehmens“,<br />

Ein Projektteilnehmer<br />

besonderen Angeboten des Projektes. Instrumente<br />

und Methoden der PE (z.B. Kompetenzanalysen,<br />

Mitarbeiter(-innen)gespräche, SWOT-Analysen)<br />

wurden deutlich stärker angewandt, als noch vor<br />

Projektbeginn. Die Sensibilität für den Einsatz solcher<br />

Instrumente konnte deutlich erhöht werden.<br />

Grundsätzlich wurde der innovative Ansatz des<br />

Projektes von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

begrüßt. Personalmanagement und <strong>Personalentwicklung</strong><br />

(PE) wurde als Erfolgsfaktor für das<br />

eigene Unternehmen immer mehr als wichtiges<br />

Thema eingestuft. Der Wunsch der Unternehmen<br />

nach weiterer, kontinuierlicher Begleitung ist deshalb<br />

verständlich.<br />

Die Qualifizierung zum internen Bildungscoach als<br />

„Impulsgeber für Lernen im Unternehmen“, kann<br />

ebenso als voller Erfolg gewertet werden. Die<br />

Teilnehmer/-innen bekamen durch die Ausbildung<br />

Instrumente an die Hand und ihnen wurden Methoden<br />

vermittelt, wie sie gezielt das Thema Weiterbildung<br />

und Lernen im Unternehmen platzieren<br />

<strong>Personalentwicklung</strong> mit System<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!