21.09.2012 Aufrufe

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Variantenstudie</strong> <strong>Pinka</strong> - Stieberteich –-Wehoferbach<br />

4.5 Die Flussbettausformung der <strong>Pinka</strong><br />

4.5.1 Geländemodell<br />

Zur besseren Veranschaulichung der morphologischen Ausformung des<br />

Untersuchungsgebietes und als Basis für die zukünftigen Planungen wurde ein<br />

geodätischer Plan erstellt. Die Aufnahme erfolgte dabei koordinativ mit dem<br />

elektronischen Tachymeter Leica TC 605. Die gemessenen Daten werden auf ein<br />

Datenmodul gespeichert und mit dem Transfergerät GIF 12 über eine serielle Schnittstelle<br />

(RS 232) auf einen PC überspielt und als Text-Datei (txt) abgespeichert.<br />

Danach wurde mit den so erhaltenen Koordinaten mithilfe des Computerprogrammes<br />

AutoCAD 2000 ein Plan im Maßstab 1: 1000 gezeichnet und mit der Digitalen<br />

Katastermappe der Stadtgemeinde Oberwart überlagert.<br />

Die Vermessung erfolgte mit insgesamt 60 Querprofilen, die jeweils einen Abstand von<br />

30 m aufweisen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf die Erfassung etwaiger<br />

Flussstrukturen.<br />

Auf Grund der durchgehenden Regulierung weist die <strong>Pinka</strong> in dem 2,75 km langen<br />

Untersuchungsabschnitt eine weitgehend gerade Linienführung und ein Trapezprofil mit<br />

einer einheitlichen Sohlbreite von 5 Metern auf.<br />

Zwischen den einzelnen Sohlstufen besteht ein Gefälle von 3,1‰, wodurch ein<br />

abgetrepptes Flussbett mit charakteristischer Ausformung entsteht:<br />

Unmittelbar vor und nach jeder Sohlstufe stellt das daran anschließende Tosbecken eine<br />

Vertiefung dar.<br />

Im direkten Unterwasser der Stufen befinden sich kleinflächig dynamische, relativ<br />

strukturreiche Abschnitte und Tiefstellen (Kolke). Lokal treten hier Schotterbänke auf.<br />

Flussab schließen meist sehr monotone Bereiche an, die in die ebenfalls strukturlosen<br />

Rückstaubereiche der Querbauwerke übergehen. Insgesamt liegt somit sehr monotone<br />

Flussbettausformung vor.<br />

4.5.2 Charakteristische Mesohabitate<br />

Im Rahmen einer Kartierung wird das Flussbett in für die derzeitige <strong>Pinka</strong> im<br />

Untersuchungsgebiet charakteristische Lebensraumtypen (Mesohabitate) unterteilt und<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!